In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt dramatisch verändert: Hybrid Work, Home-Office und Workation sind Standard. Welche Rolle spielt das Büro da noch? Hier sind fünf Gründe, warum es für Unternehmen jetzt umso wichtiger ist, in ihr Büro zu investieren.
1. Kreativer Austausch und Teamarbeit finden vor Ort statt
Auch wenn viele Aufgaben heute aus der Ferne erledigt werden können, bietet das Büro immer noch einen Ort für Kreativität und Teamarbeit. Dort entstehen in kurzen und zufälligen Gesprächen oftmals neue Ideen und Lösungen für Probleme. Durch den persönlichen Kontakt im Büro profitieren alle Mitarbeitenden vom Fachwissen ihrer Kolleg:innen. Dieser kreative Austausch mit dem Team geht, wenn er nicht bewusst gefördert wird, leider schnell verloren. Um dem entgegenzuwirken, können offene Bereiche oder Begegnungszonen und moderne Besprechungsräume eingesetzt werden. Diese inspirieren besonders und regen zu einem vermehrten Austausch mit den Anwesenden an.
2. Kommunikation mit persönlichen Gesprächen verbesseren
Gute Kommunikation ist der Schlüssel für den Erfolg und das Wachstum eines jeden Unternehmens. In hybriden oder virtuellen Meetings kann es jedoch, zum Beispiel aufgrund der nicht sichtbaren Körpersprache, schnell zu Missverständnissen kommen. Der persönliche Kontakt im Büro kann dabei helfen Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden zu verbessern. Dort können Gespräche nämlich auch informell und direkt geführt werden. Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden kann durch die Art und Weise, wie das Büro ausgestattet wird, auch verbessert werden. Zum Beispiel durch das Schaffen von mehr offenen Arbeitsbereichen, moderne Technologie für hybride Meetings oder Meeting Pods.
3. Image und Kundenbindung können beeinflusst werden
Ein Unternehmen kann bei Kundschaft und Geschäftspartner:innen auch durch ein gut gestaltetes Büro einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die eigenen Räumlichkeiten bieten Betrieben die perfekte Möglichkeit Innovationsfähigkeit oder Kreativität zu beweisen und den Fokus von Besucher:innen zum Beispiel gezielt auf ein neues Produkt zu lenken. Ein Büro, dass von Mitarbeitenden geschätzt wird, hinterlässt auch bei externem Besuch Eindruck.
4. Verbesserte Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden
Die richtige Einrichtung sorgt auch dafür, dass sich die Mitarbeitenden gesund und wohl fühlen. Ergonomische Bürostühle und Schreibtische können beispielsweise dazu beitragen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Rückenschmerzen oder andere körperliche Beschwerden bekommen. Aber auch durch eine gute Beleuchtung und gute Luftqualität kann ein gesunder Arbeitsplatz geschaffen werden. Mit Pflanzen und kreativer Einrichtung oder Kunstwerken wird das Wohlbefinden noch weiter erhöht, wodurch viele Mitarbeitende motivierter und produktiver sind.
5. Unterstützung der Work-Life-Balance
Ja, flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice tragen viel zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance bei. Doch auch das Büro ist wichtig für eine gute Work-Life-Balance. Gut eingerichtete Räumlichkeiten mit angenehmer Atmosphäre und Möglichkeiten lassen zufällige Gespräche und entspannte Pausen mit Kolleg:innen zu. Das sorgt dafür, dass sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und mit Vorfreude in das Büro kommen. Das Büro soll also nicht nur der Ort der Arbeit sein, sondern ein Ort der Inspiration und zum Austauschen und Wohlfühlen anregen.
Fazit
Kurz zusammengefasst hat das Büro eines Unternehmens also nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Es bietet die Möglichkeit sowohl interne Faktoren wie die Zusammenarbeit und die Kommunikation von Teams, die Gesundheit der Mitarbeitenden und auch externe Faktoren, wie das Image, zu verändern. Unternehmen sollten diese Chance unbedingt nutzen, denn das Vernachlässigen oder sogar Abbauen von Büro-Infrastruktur kann mit dem aktuellen Fachkräftemangel schwerwiegende folgen haben.
Der Blog hat dir gefallen und du willst gerne mehr erfahren? 🤓
Dann melde dich hier an und erhalte eine kurze Mitteilung, wenn ein neuer Beitrag live ist!
Du willst nicht warten? Hier findest du bereits publizierte Blogs zum gleichen Thema:
15 Comments
Toller Artikel! Ich bin davon überzeugt, dass es den kreativen und spontanen Austausch im Büro braucht, damit neue “corporate ideas” entstehen können. Im Weiteren wird durch einen regelmässigen Austausch auch das Wir-Gefühl innerhalb eines Unternehmens gestärkt.
Danke Natascha für Deine Einblicke!
Hallo Til, danke für dein Feedback! Ja, ich bin auch überzeugt das ein Büro für einen guten Zusammenhalt in Teams unglaublich wertvoll ist!
Spannender Artikel! Ich bin ebenfalls deiner Meinung, dass der soziale Umgang mit Arbeitskollegen: innen weiterhin vor Ort gepflegt werden soll. Ein guter Teamgeist wirkt sich einerseits positiv auf die Arbeitseffizienz aus und fördert andererseits das eigene Wohlbefinden. Ich freue mich auf deinen nächsten Beitrag 🙂
Spannender Artikel! Das Treffen von Arbeitskollegen oder Kunden am Arbeitsplatz ist sehr wichtig. Da die direkte Kommunikation vieles einfacher löst. Das Vertrauen untereinander wird positiv beeinflusst.
Danke für das Feedback René! Das stimmt, die direkte Kommunikation darf nicht unterschätzt werden.
Für mich ist die Arbeit im Büro sehr vieles angenehmer als im Home-Office – unter anderem wegen deinen genannten Punkten.
Zum Thema Work-Life-Balance finde ich es auch wichtig zu erwähnen: Morgens ins Büro zu gehen und dieses abends wieder zu verlassen ist für viele enorm wichtig, um sich von der Arbeit abzugrenzen. Sich im Home Office richtig in den Feierabend zu verabschieden fällt zumindest mir sehr schwer.
Hoi Filo, danke vielmals! Das sehe ich auch so. Hast du diese Effekte auch schon selbst bemerkt? 🙂
Vielen Dank für Deinen Beitrag zu einem wichtigen und aktuellen Thema! Auch ich kann Deinem Fazit zustimmen. Ich bin überzeugt, dass es nach wie vor essenziell ist, sich an einem physischen Ort gemeinsam austauschen zu können. Besonders auch zur Pflege und Stärkung der Unternehmenskultur ist es meiner Meinung nach wichtig, sich vor Ort treffen und ungeplante Gespräche in den Pausen führen zu können. Besonders auch der Hinweis auf die Work-Life-Balance, die auch im Büro mit gemeinsamen Pausen gestärkt werden kann, gefällt mir sehr! Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung der Arbeitswelt diesbezüglich und bringe an dieser Stelle gerne meine persönliche Vermutung ein, dass sich in den nächsten Jahren womöglich eher die hybriden Modelle mit vermehrten Präsenzzeiten im Büro durchsetzen werden.
Vielen Dank für deine Rückmeldung, Sonja! Das sehe ich auch so wie du, ich denke eine spannende Entwicklung liegt vor uns. 🙂
Super spannender Artikel und sehr wichtige Themen, die du ansprichst!
Vielen Dank, Nora!
Faszinierender Beitrag, Natascha! Als jemand, der sowohl im Büro als auch im Homeoffice gearbeitet hat, kenne ich die Vor- und Nachteile beider Arbeitsweisen. Die Arbeit im Büro stärkt immer den Teamgeist und den Zusammenhalt. Allerdings arbeite ich im Home Office immer produktiver und kann meine Arbeitsliste schneller abarbeiten. Wenn man Wert auf Teamkultur und Mitarbeiterzusammenhalt legt, lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Büro auf jeden Fall.
Danke für deine Rückmeldung, Katja! Das stimmt, beide Arbeitsweisen haben Vor- und Nachteile. Ich hoffe, dass wir uns in Zukunft selbst aussuchen können, wann wir wo arbeiten wollen. 🙂
Sehr guter Beitrag! Speziell den fünften Punkt finde ich sehr spannend. Officetage sind sehr wichtig für die Teambildung und manchmal kann es auch effizienter sein, kurz in Person zu sprechen, als einen Call aufzusetzen. Ich denke, es kommt auf die richtige Mischung von Homeoffice -und Officetagen an.
Liebe Michelle, vielen Dank für deinen Kommentar! Absolut, deshalb finde ich, ist es auch wichtig, dass Mitarbeitende selbst entscheiden können, wann sie wo arbeiten wollen.