Die Kultur und das Virus – Eine Chance für digitale und analoge Innovation

Mit der Covid-19-Krise hat ein Umdenken stattgefunden, welches die Kultur- und Kreativbranche nachhaltig und – durchaus positiv – prägen könnte. Im seinem Artikel zeigt Jörg Weidmann auf, dass die Branche endlich als Wirtschaftszweig ernst genommen wird. Zudem ist man sich vermehrt bewusst geworden, dass Kultur die Gesellschaft zusammenhält.  Der Lockdown hat die Kultur definitiv ins digitale Zeitalter geschleudert. Kann aber virtuelle Kultur überhaupt die reelle ersetzen? Ist es richtig, dass der durch die Krise ausgelöste digitale Schub nun hauptsächlich kostenlose Angebote geschaffen hat? Und wie wollen wir künftig Kultur erleben? Der ganze Artikel hier

Aktueller denn je: CAS Kulturmanagement-FutureLab ab 20. August

Durch die Corona-Krise zeigt sich der technologische, ökologische und gesellschaftliche Wandel und die Auswirkungen auf die Kultur mit aller Deutlichkeit.

Der neu konzipierte Studiengang vermittelt zukunftsweisende Kompetenzen, Denkweisen und Tools – u.a. Digitales strategisches Denken, Changemanagement, Agilität, Partizipation, Creative Thinking, Creative Leadership, neue Businessmodelle, Diversität, Kultur auf Zeit-Innovationsmotor Kultur.

Nächste Infoveranstaltungen: 14. Mai (online) und 23. Juni an der HSLU: D & K in Emmenbrücke. Anmeldung auf der Homepage