12. Februar 2018

Sustainable Investments

Das Angebot an passiven Nachhaltigkeitsfonds und ETFs ist (noch) klein

Das Angebot an passiven Nachhaltigkeitsfonds und ETFs ist (noch) klein

Der folgende Beitrag ist der fünfte in einer Blog-Serie[1] mit Auszügen zur «IFZ Sustainable Investments Studie 2017 – Nachhaltige Investmentfonds im Schweizer Vertrieb». Die Studie wurde von verschiedenen Sponsoren mit Kompetenz im Bereich nachhaltiger Anlagen unterstützt. Dazu zählen BlackRock, Erste Asset Management, BMO Global Asset Management, Credit Suisse, Amundi Asset Management und RobecoSAM.

Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann

Passive Anlageinstrumente erfreuen sich bei institutionellen und privaten Anlegern grosser Beliebtheit. Das Angebot passiv verwalteter Anlagen ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Doch wie sieht das Angebot im Segment der nachhaltigen Kapitalanlagen aus? Ist die Landschaft nachhaltiger passiver Anlageprodukte ebenso breit? Der folgende Beitrag analysiert dieses Angebot.

Bei einer passiven Fondsverwaltung setzt sich der Fondsmanager zum Ziel, einen vordefinierten Index abzubilden. Dabei entscheidet der Verwalter nicht aktiv, in welche Anlagen er investiert, sondern er repliziert passiv den zugrundeliegenden Index. Passive Anlagefonds werden auch Indexfonds genannt. Kann ein Indexfonds an einer Börse im Sekundärmarkt gehandelt werden, wird von einem ETF (Exchange traded Fund) gesprochen. Dies im Gegensatz zum Indexfonds, bei welchem Käufe und Verkäufe im Primärmarkt mittels Fondszeichnungen resp. –rückgaben erfolgen.

Anlässlich der «IFZ Sustainable Investments Studie 2017» haben wir 315 nachhaltige Publikumsfonds in der Schweiz identifiziert und analysiert. Nachhaltige Fonds, die eine aktive Anlagestrategie verfolgen, haben gegenwärtig ein deutliches Übergewicht im Vergleich zu passiven Fonds – siehe untenstehende Abbildung. 90 Prozent (=284 Fonds) werden aktiv gemanagt, lediglich 9 Prozent passiv (=22 ETFs und 7 Indexfonds). Diese 29 nachhaltigen, passiven Fonds vereinen ein Fondsvermögen von rund CHF 7.7 Mrd. – relativ zum Volumen aller nachhaltigen Publikumsfonds in der Schweiz entspricht dies rund 7.5 Prozent.[2]

Während bei den aktiven Anlagefonds die Anbieterlandschaft heterogen ist und auch kleinere Asset Manager umfasst, ist die Anbieterlandschaft von passiven Indexprodukten deutlich konzentrierter. Das Angebot wird von den grossen, globalen Vermögensverwaltern wie BlackRock bzw. iShares, UBS, Lyxor Asset Management oder State Street beherrscht. Dies ist vorwiegend dem Umstand geschuldet, dass das Geschäft mit passiven Anlageprodukten aufgrund der tiefen Produktgebühren eine kritische Grösse voraussetzt, um Skaleneffekte generieren zu können. Von den ETFs investieren sieben mit einem spezifischen Themenfokus.

Im Bereich des passiven nachhaltigen Investierens spielt insbesondere das Angebot an Nachhaltigkeitsindizes eine zentrale Rolle (siehe dazu auch den Blogbeitrag über nachhaltige Benchmarks). Im Gegensatz zu traditionellen Indexkonstruktionsmethoden berücksichtigen nachhaltige Indexkonzepte nämlich eine Nachhaltigkeitskomponente: Deshalb müssen andere Auswahlkriterien getroffen werden als die bei konventionellen Indizes typischerweise vorherrschende Indexgewichtung nach dem Prinzip der Marktkapitalisierung. Die Entstehung nachhaltiger Indizes beginnt meist mit einer Duplizierung eines bestehenden traditionellen Index, wie beispielsweise des MSCI World. Danach werden Unternehmen ausgeschlossen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien verletzen (siehe dazu auch den Blogbeitrag zu nachhaltigen Strategieansätzen). So schliesst der MSCI World SRI beispielsweise Unternehmen aus, deren Geschäftsaktivitäten nicht mit bestimmten wertebasierten Kriterien in Übereinstimmung gebracht werden können (z.B. Alkohol- und Tabakproduktion, Pornografie, Rüstung). Diese Indexmethoden führen dazu, dass Nachhaltigkeitsindizes oft konzentrierter sind als ihre traditionellen Mutterindizes. So beinhaltet der MSCI World SRI beispielsweise noch etwa 25 Prozent der Marktkapitalisierung des zugrundeliegenden Mutterindex.

Das Angebot an nachhaltigen passiven Investmentfonds ist also noch immer sehr überschaubar – siehe auch die nachfolgend aufgeführte Tabelle. Zwar hat die Anzahl nachhaltiger ETFs in den letzten Jahren zugenommen, in absoluten Zahlen ist die Angebotspalette allerdings gegenwärtig (noch) sehr beschränkt. Diese Aussage erscheint speziell im Vergleich zu konventionellen Anlagen akzentuiert, da bei konventionellen Anlagen eine sehr breite Palette an passiven Produkten zur Verfügung steht – gegenwärtig werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange z.B. über 1’100 ETFs gehandelt. Eine mögliche Begründung dafür, dass das Angebot passiver nachhaltiger Produkte noch immer klein ist, besteht aus unserer Sicht u.a. darin, dass es heute noch keinen breit akzeptierten Konsens darüber gibt, an welchen nachhaltigen Indizes man sich orientieren soll. Die Konstruktion nachhaltiger Indizes benötigt immer aktive Auswahlentscheide und möglicherweise sind diese Auswahlentscheide stark oder schwach wertnormativ geprägt, so dass ein Konsens über die sinnvollsten Kriterien nicht immer leicht erreichbar ist. Dies stellt speziell die Indexproduzenten vor die Herausforderung einen allseits akzeptierten, einheitlichen Standard zu definieren.

Die vollständige Studie kann als Hardcopy mit 192 Seiten für CHF 290,- bezogen werden via Anfrage an ifz@hslu.ch.

kategorisierung-fonds-anlagekategorie
Abbildung: Kategorisierung des nachhaltigen Fondsuniversums nach Fondstyp, (in Anzahl Fonds, n =315, Quelle: IFZ Sustainable Investments Studie 2017)

Übersicht nachhaltiger passiver Publikumsfonds in der Schweiz

AnbieterTitelWährung / Laufende Kosten
Global  
iShares by BlackRockiShares MSCI World Islamic ETFUSD 0.60%
iShares by BlackRockiShares Global Clean Energy ETFUSD 0.65%
iShares by BlackRockiShares S&P Global Water ETFUSD 0.65%
iShares by BlackRockiShares Green Bond Index FundEUR 0.23%
iShares by BlackRockiShares Dow Jones Global Sustainability Screened ETFUSD 0.60%
iShares by BlackRockiShares Corporate Bond SRI 0-3yr ETFEUR 0.25%
Lyxor by Societe GeneraleLyxor World Water ETFEUR 0.60%
Lyxor by Societe GeneraleLyxor New Energy ETFEUR 0.60%
State Street Global AdvisorsSSgA World SRI Index FundUSD 0.66%
State Street Global AdvisorsSSgA Euro Sustainable Corporate Bond Index FundEUR 0.30%
UBSUBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETFUSD 0.38%
VanguardVanguard SRI Global Stock Index FundUSD 0.40%
   
Europa  
iShares by BlackRockiShares Dow Jones Eurozone Sustainable Screened ETFEUR 0.41%
iShares by BlackRockiShares MSCI Europe SRI ETFEUR 0.30%
UBSUBS Bloomberg Barclays MSCI Euro Area Liquid Corporates Sustainable UCITS ETFEUR 0.20%
UBSUBS MSCI United Kingdom IMI Socially  Responsible  UCITS ETFGBP 0.38%
UBSUBS MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETFEUR 0.38%
VanguardVanguard SRI European Stock Index FundEUR 0.35%
   
Nordamerika  
iShares by BlackRockiShares MSCI USA Islamic ETFUSD 0.50%
iShares by BlackRockiShares MSCI USA SRI ETFUSD 0.30%
UBSUBS Bloomberg Barclays MSCI US Liquid Corporates Sustainable UCITS ETFUSD 0.25%
UBSUBS MSCI USA Socially Responsible UCITS ETFUSD 0.43%
   
Region Pazifik  
UBSUBS MSCI Japan Socially Responsible UCITS ETFJPY 0.50%
UBSUBS MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETFUSD 0.40%
   
Schweiz  
Ethos ServicesEquities CH indexed Corporate Governance Index FundCHF 0.28%
   
Emerging Markets  
Credit SuisseCredit Suisse Equity Emerging Markets Sustainability Blue FundUSD 0.37%
iShares by BlackRockiShares MSCI EM Islamic ETFUSD 0.85%
iShares by BlackRockiShares MSCI EM SRI ETFUSD 0.35%
UBSUBS MSCI EM Socially Responsible UCITS ETFUSD 0.53%
(Quelle: IFZ Sustainable Investments Studie 2017)

[1] Nachfolgend finden Sie die Links zu den bisher erschienenen vier Blog-Beiträgen:

Der nachhaltige Anlagestil erreicht den Mainstream

Das IFZ-Nachhaltigkeits-Factsheet und die Top-10 Nachhaltigkeitsfonds in der Schweiz

Investmentprozesse und Strategieansätze nachhaltiger Publikumsfonds in der Schweiz

Benchmarking bei nachhaltigen Publikumsfonds in der Schweiz – es existiert (noch) kein Standard

[2] Alle Angaben per 30.06.2017, siehe auch «IFZ Sustainable Investments Studie 2017».

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.