Autor: Nicolas Bürkler Nach über 15 tollen, spannenden und lehrreichen Jahren an der Hochschule Luzern ist es Zeit Abschied zu nehmen. Ich bedanken mich bei den vielen treuen Blog-Lesern und bin mir sicher, dass meine Nachfolger weiterhin interessante Berichte publizieren werden. Mein HSLU-Emailadresse läuft Ende Februar aus und ich bin zukünftig unter email hidden; JavaScript
Autoren: Alessandro De Vito und Brian Mattmann Wie beurteilt man die Nachhaltigkeit von Unternehmen? Diese Frage müssen Investoren beantworten, wenn sie Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess integrieren. Banken, Fondsanbieter und Investoren stützen sich dabei meist auf externe ESG-Ratings, die von Analysehäusern wie MSCI ESG, Sustainalytics, ISS ESG oder Inrate angeboten werden. ESG-Ratingagenturen sind zentrale Instanzen dafür, was in

Autor: Felix Seidel Das Konferenzpublikum des «Sustainable Investments Day 2020» war auch dieses Jahr wieder begeistert. Am digitalen Anlass mit rund 100 Gästen trafen sich Asset Manager, Investoren, Bankberater, Serviceanbieter und Experten mit Interesse an nachhaltigen Investments. Zum Einstieg wurden die Ergebnisse der „IFZ Sustainable Investments Studie 2020“ (Autoren: Prof. Dr. Manfred Stüttgen und Brian
Autor: Pascal Bersier, Brevalia AG Was seit Jahrzehnten evident ist und in vielen Forschungsarbeiten immer wieder belegt wurde, wird in der Finanzwelt bis heute nicht genutzt: Nämlich, dass eine gute Unternehmensreputation das Verhalten aller Anspruchsgruppen in gewünschter Weise beeinflusst und damit einen positiven Effekt auf den (finanziellen) Unternehmenserfolg hat. Vertrauen ist die Grundlage unseres Erfolges,
Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann und Felix Seidel Eine Sonderform von Anleihen stellen Schuldpapiere von staatlichen Institutionen dar. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Staatsanleihen ist noch wenig verbreitet, das Angebot an Fondsprodukten sehr beschränkt. Woran liegt das? Der folgende Artikel soll diese Frage klären und aufzeigen, welche Schwierigkeiten bei der Integration von ESG-Kriterien in der
Autor: Dr. Nicolas Bracher Der Bundesrat hat per 1. Januar 2020 das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) zusammen mit den Ausführungsverordnungen in Kraft gesetzt. Damit werden Vermögensverwalter und Trustees neu bewilligungspflichtig und gewisse Kundenberater müssen sich in einem Beraterregister eintragen. Anfang Juli 2020 bewilligte die FINMA nun die ersten zwei Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter und
Autoren: Dr. Boris Olschewski, Krisenresilienz.ch und Nicolas Bürkler, Hochschule Luzern – Wirtschaft „Unsere Wahrnehmung gleicht der einer Eintagsfliege, wenn es um grosse gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse geht: Wir erkennen zwar die täglichen und quartalsmässigen Schwankungen in ihrem Verlauf, doch die grossen Rahmenbedingungen erleben wir als unabänderliches Kontinuum; die progressive technologische Entwicklung unserer Zivilisation, aber auch
Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann und Felix Seidel Wandelanleihen sind ein Nischensegment innerhalb der Asset Klasse der Anleihen. Wie bei anderen Asset Klassen ist auch innerhalb dieses Spezialsegments ein Trend zur Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Selektion von Emittenten sichtbar. Konventionelle Wandelanleihenfonds positionieren sich vermehrt als nachhaltig. Wir untersuchen im folgenden Artikel die Landschaft nachhaltiger
Autoren: Nicolas Bürkler, IFZ – Hochschule Luzern und Dr. Boris Olschewski, Krisenresilienz.ch Für Wissenschaftler und Portfolio Manager sind es interessante Zeiten, wenn die globale Investmentgemeinschaft das kollektive psychologische Verhaltensmuster einer bipolaren Störung aufweist: Schwankend zwischen Euphorie und Panik und dabei in der Hoffnung, die Eierlegendewollmilchsau zu finden, müssen wir – realistischer beurteilt – eher von
Autoren: Manfred Stüttgen und Brian Mattmann In der Vergangenheit wurden Anleihenemittenten seltener auf Nachhaltigkeitskriterien bewertet als Aktienemittenten. Für immer mehr Investoren und Produktanbieter werden Nachhaltigkeitskriterien aber auch bei der Kapitalanlage in Anleihen relevant. Wir untersuchen im folgenden Beitrag die Landschaft nachhaltiger Anleihenfonds und geben eine Übersicht, die für Kundenberater, Banken, Fondsanbieter und Investoren relevant ist.