Tipps und Tricks für den Einsatz von IoT in der Smart Factory

Das Internet of Things, oder kurz IoT, übernimmt einen zentralen Teil in der Smart Factory. Doch wie setzt man es richtig ein? Mit diesen 5 Tipps gelingt der Einsatz vom Internet der Dinge in Ihrer Smart Factory. 1. Nutzen klar definieren Der Einsatz von IoT in der Smart Factory muss wohl überlegt sein. Es muss einen klaren Nutzen für das Unternehmen geben. Der Grund, das Firmenbild als modern und zeitgemäss zu präsentieren reicht als Begründung jedoch nicht aus. Der Einsatz …

Tipps und Tricks für den Einsatz von IoT in der Smart Factory Weiterlesen

Industrie 4.0, aber sicher! Defense in depth erklärt

Die Anzahl der Vernetzten Geräte in der Industrie nimmt stetig zu, die Sicherheitsrisken steigen. Das Defence in depth Konzept ist ein richtiger Lösungsansatz. Industrie 4.0 ist in aller Munde. In der Vorstellung bringt dies Vernetzung, Vereinfachung der Kommunikation und unbegrenzte Möglichkeiten zum Datenaustausch. Wie bei Innovationen und raschen Entwicklungen üblich, wird die Sicherheit erst nach einem Vorfall zum Thema. Siemens war beim Stuxnet Computerwurm direkt von einem Sicherheitsleck betroffen. Das Steuerungssystem Simatic S7 von Siemens, welches beispielsweise in Wasserwerken zum …

Industrie 4.0, aber sicher! Defense in depth erklärt Weiterlesen

Smart Services – Herausforderungen und Chancen in der Industrie

Einsatz von Smart Services in der Smart Factory – digitale Dienstleistungen in der automatisierten Fabrik bieten einen grossen Nutzen für die Industrie. Doch auch die Herausforderungen einer neuen Technologie dürfen nicht unterschätzt werden. Das Stichwort Smart ist bereits weit verbreitet. Sei es im Zusammenhang mit Smart Home, Smart City, Smart Services oder Smart Factory, das alles wird heute mit intelligent verbunden. Doch was bedeutet Smart in diesem Zusammenhang eigentlich? Welche grossen Chancen aber auch Herausforderungen sieht die Industrie darin? Und …

Smart Services – Herausforderungen und Chancen in der Industrie Weiterlesen

Verletzt durch eine Maschine – Gefahren und Gegenmassnahmen

Durch die angestrebte Vernetzung in der Industrie 4.0 steigen nebst den IT-Sicherheitsbedenken auch die Verletzungsrisiken für die menschlichen Arbeitskräfte. Hersteller solcher Geräte haben dabei schon heute Vorkehrungen getroffen. Bereits Bill Gates oder Steve Wozniak warnten vor den Gefahren, die intelligente Systeme für den Menschen bergen. Dabei ist die Rede nicht nur von der Angst, Arbeitsplätze durch die Industrie 4.0 zu verlieren. Sie bezieht sich insbesondere auf die Gefahren, welche uns physisch betreffen. Grosse Industrieroboter können Lasten bis zu 2.3 Tonnen …

Verletzt durch eine Maschine – Gefahren und Gegenmassnahmen Weiterlesen

Die Vorteile von Smart Services

Das Ziel für eine gewinnorientierte Unternehmung ist stets die bestmöglichste Aktion auszuführen – maximaler Output mit minimalem Input. Smart Services bringen diesen Ansatz auf das nächste Level. Doch welchen genauen Mehrwert erzeugen sie? „Visionäre sagen voraus, dass die zukünftigen Fabriken um 30% produktiver sein werden dank Smart Services“ – Mike James (ATS) Ein wichtiger Bestandteil des Megatrends «Industrie 4.0» des letzten Jahrzehnts sind die Smart Services. Ein Smart Service stützt sich auf Daten von Maschinen, Sensoren und Menschen. Daten werden …

Die Vorteile von Smart Services Weiterlesen

Chancen und Herausforderungen von Robot Process Automation (RPA)

Viele Unternehmen streben ein Automatisieren ihrer Prozesse an. Eine Möglichkeit der Automatisierung ist Robotic Process Automation. Welche neuen Chancen ergeben sich dadurch und was sind die Herausforderungen dabei? Was ist Robot Process Automation (RPA) ? Robot Process Automation  – kurz RPA – ist eine Softwaretechnologie zur automatisierten Bearbeitung von Prozessen. Ein wichtiger Punkt der RPA ist die Nachahmung der menschlichen Interaktion. Der Begriff lässt es schon vermuten, es geht dabei um Roboter. Jedoch geht es um keine physischen Roboter, sondern …

Chancen und Herausforderungen von Robot Process Automation (RPA) Weiterlesen

Cobots – Wie Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten

Wie kann man sich einen Roboter als Mitarbeiter vorstellen? In der industriellen Produktion ist dies bereits keine Science-Fiction Vorstellung mehr, sondern tägliche Realität. Die sogenannten kollaborativen Roboter (Cobots) können unterstützen, wo der Mensch an seine Grenzen kommt. Im Normalfall arbeiten Roboter in Industrieanlagen in Bereichen, welche durch Schutzvorrichtungen abgegrenzt sind. Dies um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch diese Sicherheitsmassnahmen wird es verunmöglicht, dass manuelle und automatisierte Prozessschritte fliessend verarbeitet werden können. Um diese Arbeiten zu koppeln, können kollaborative …

Cobots – Wie Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten Weiterlesen

Sensoren: Die Sinnesorgane einer Smart Factory – Erklärt mit der ? Schoko-Keksfabrik ?

Sensoren innerhalb der Smart-Factory ? Die Schoko-Keksfabrik ? Am fiktiven Beispiel des «Schokoladenkeks ?» zeigen wir in diesem Blogbeitrag wie ein Produktionsablauf in einer mit Smart-Factory als automatisierter Produktionsprozess abläuft und welche Sensoren zum Einsatz kommen und welchen Vorteil sie in den einzelnen Schritten bringen. Die Produktionsschritte der Keksproduktion sind: Teig mischen und portionieren Teig backen Rohkeks mit Schokolade überziehen Schokoladenkeks abkühlen und verpacken 1) Teig mischen und portionieren Die Rohmaterialen sind in mit RFID ausgestatteten Behältern gelagert. Ein Mischautomat sucht …

Sensoren: Die Sinnesorgane einer Smart Factory – Erklärt mit der ? Schoko-Keksfabrik ? Weiterlesen