19. August 2017

Archiv

Hochhäuser aus Holz?

Hochhäuser aus Holz?

Nachdem der Rohstoff Holz in der Bauindustrie fast in Vergessenheit geraten war, hat er in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz entstehen heute ca. 15% der Neubauten aus Holz. Dabei handelt es sich allerdings primär um Ein- und Zweifamilienhäuser. Rund 500 Mehrfamilienhäuser werden in der Schweiz pro Jahr mit Holz gebaut,

Holz-Hochhäuser wurden bis vor kurzem kaum gebaut. Die Brandschutzvorschriften in der Schweiz und anderen europäischen Ländern haben die Höhe von Holzhäusern begrenzt. In der Schweiz sind seit rund zehn Jahren reine Holzhäuser bis zu sechs Stockwerken möglich. Mittlerweile ist klar, dass Stützen aus Holz einem Brand länger stand halten als Stahl. Holz ist zwar schneller entzündbar, allerdings können verkohlte Balken noch halten, wenn Stahl schon längst geschmolzen wäre.

Seit einigen Jahren ist Holz damit weltweit eine Option für Hochhäuser geworden. In Melbourne wurde 2012 ein 32 Meter hoher Wohnbau eröffnet, in Norwegen 2014 eines mit 49m Höhe. In Wien ist zur Zeit ein Holzhochhaus mit 24 Stockwerken und 84 Metern Höhe in Bau, in London sogar eines mit 300m Höhe in Planung, in Rotkreuz entsteht mit einem zehngeschossigen Bürobau zur Zeit das erste Holzhochhaus der Schweiz

Damit diese Höhen erreicht werden können, werden die Häuser meist nicht als reine Holzkonstruktionen sondern in Hybridbauweise gebaut. Ein Stahlbetonkern sorgt häufig für die erforderliche Steifigkeit. Nichtdestotrotz besteht das Wiener Hochhaus ab dem Erdgeschoss zu rund 75 Prozent aus Holz. Auch die Holzprodukte selbst werden immer stärker. Kleine Holzstücke können kreuzweise geschichtet mit feuerfestem Leim zu sehr stabilen Platten verklebt werden. Neu gewinnt der Baustoff Bambus an Bedeutung: Bambus wächst fünf mal schneller als Holz und hat ähnliche mechanische Eigenschaften. Damit verklebte Platten und Balken sind sogar noch stärker als solche aus Holz.

Beim Holzbau können Bauzeiten massiv verkürzt werden. Einzelne Elemente werden unter geschützten Bedingungen in der Werkstatt teilweise hoch automatisiert gefertigt. Mit CNC-Maschinen und Robotern lassen sich digital geplante Elemente direkt und einfach umsetzen, was auch ausgefallene Formen möglich macht. Damit können sowohl die Qualität als auch die Kosten optimiert werden. Auf der Baustelle werden die einzelnen Elemente dann nur  noch zusammengesetzt. De Zeit auf der Baustelle wird massiv verkürzt. Preislich sind Holzhäuser in der Schweiz zwar noch etwa 10% teurer als konventionell gebaute Immobilien, international sind aufgrund grösserer Automatisierung aber bereits Preisvorteile von 10-20% beobachtbar.

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff: ein ökologischer Vorteil gegenüber den meisten anderen Baustoffen. Zur Zeit wird lediglich etwa die Hälfte des in der Schweiz wachsenden Holzes genutzt so dass noch grosses Potential vorhanden ist. Die Verarbeitung von Holz wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus, Abfall fällt fast keiner an. Die Dämmeigenschaften sind bei entsprechender Konstruktion mindestens gleich gut wie bei konventioneller Bauweise.

Interessanterweise wirkt sich Holz auch positiv auf die Bewohner aus. Mit seiner Fähigkeit zu atmen, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben sorgt es für ein natürlich reguliertes Raumklima. Es ist sinnlich, lebendig und warm. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Aufenthalt in Holzräumen zu einer natürlichen Stressregulierung führt und die Gesundheit fördert: die Herzfrequenz reduziert sich, die Vitalfunktionen werden gestärkt. Sowohl bessere Schlafqualität als auch höhere Aufmerksamkeit von Schülern in Holzhäusern, bzw. mit Vollholzmöbeln können nachgewiesen werden.

Wenn man das Holz intelligent einsetzt, kann es ähnlich viel leisten wie Stahlbeton. Zudem ist es extrem langlebig. Der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende japanische Horyu-ji-Tempel etwa hat in den 1400 Jahren seines Bestehens nicht nur Wind und Wetter getrotzt, sondern auch mehrere Erdbeben erfolgreich überstanden. Auch bei uns stehen noch viele Jahrhunderte alte Holzbrücken und Holzhäuser.

Leichter, billiger, nachhaltiger: Holz könnte tatsächlich der Baustoff der Zukunft sein. Trotzdem ist das Potential begrenzt. Holz wächst nur langsam nach. Bei einer Abrodung von Wäldern wäre der Grenznutzen schnell negativ. In der Schweiz ist mit einheimischen Ressourcen eine Steigerung auf einen Anteil von 25 – 30% am Neubauvolumen denkbar. Der Holzbau wird somit eher ein Nischenprodukt bleiben, allerdings ein in jeder Beziehung nachhaltiges.

Dieser Artikel erschien am 19.8.2017 als Kolumne in der Neuen Luzerner Zeitung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Entdecken Sie die Welt des Immobilienmanagements und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den MAS Immobilienmanagement und andere Angebote zum Thema Immobilien. Gerne beantworten Ihnen Prof. Dr. Markus Schmidiger und Prof. Dr. John Davidson  vom IFZ Ihre Fragen.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.