Rahmenbedingungen klären
Bevor Sie im Rahmen Ihres Studiums eine Recherche starten, sollten Sie sich zu folgenden Punkten Gedanken machen:
1. Klären Sie, welche Art von Leistungsnachweis Sie erstellen sollen: Literaturarbeit oder Forschungsarbeit? Lesen Sie alle Vorgaben und Kriterien genau durch.
2. Grenzen Sie Ihr Thema so gut wie möglich ein. Was gehört dazu, was nicht?
3. Welche Fachgebiete sind betroffen? Welche Zusammenhänge mit anderen Fachgebieten lassen Sie bewusst ausser acht?
4. Wie vollständig soll Ihre Recherche sein?: Reichen fünf bis zehn wirklich gute Literaturangaben oder soll die Suche so vollständig wie möglich sein?
5. Gibt es geographische Einschränkungen?
6. Bestimmen Sie auch die Anforderungen bezüglich der Aktualität Ihrer Informationen.
Erste Orientierung – Suchbegriffe sammeln und strukturieren
Ausgangspunkt für eine gezielte Recherche sind Überlegungen zum eigenen Informationsstand: Was weiss ich bereits, wo habe ich Lücken? Ist die Fragestellung bereits klar? Oder muss zuerst recherchiert werden, um die Fragestellung bzw. Problemstellung zu konkretisieren? In dieser Phase sind sowohl Internetrecherchen als auch die Nutzung von Lexika und Handbüchern sinnvoll. Alle zentralen Begriffe eines Themas können in einem Mind Map oder mit anderen Strukturierungstechniken übersichtlich in seine Teilaspekte gegliedert. Notieren Sie sich zu jedem Aspekt passende Ober- und Unterbegriffe und setzen Sie verwandte und synonyme Begriffe dazu. So entsteht eine Wortliste, welche später eine gezielte Recherche erlaubt.
Erste Orientierung – Nachschlagewerke, Lehrbücher, Einführungen und Fachportale nutzen
Alle wichtigen Begriffe sollten in mehreren Wörterbüchern, Lexika und Handbüchern nachgeschlagen werden. Auch Lehrbücher und Einführungen helfen, um die relevanten Begriffe zu klären und synonyme und verwandte Begriffe in der Wortliste zu ergänzen.
Fachportale im Internet bieten einen guten Einstieg, um sich mit einem Thema vertraut zu machen. Hier wird verlässliche Fachinformation von Fachleuten zusammengestellt. Auf der Webseite Ihrer HSLU-Bibliothek finden Sie Linksammlungen zu wichtigen Fachportalen Ihres Studienfachs.
Erste Orientierung – Wikipedia vertiefen, nicht verteufeln!
Wikipedia bietet eine gute Unterstützung bei der ersten Orientierung zu einen Thema und bei der Bestimmung der Suchbegriffe. Doch sollten Sie diese Quellen nur als Orientierungshilfe nutzen. Eine weitere Verwendung der dort gefundenen Informationen ist nicht möglich. Da die AutorInnenschaft anonym ist und die Qualität nicht gesichert, dürfen sie im Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit nicht zitiert werden.
Lesen Sie mehr zur Verwendung von Wikipedia im Hochschulkontext: Wikipedia vertiefen, nicht verteufeln!
www.wikibu.ch überprüft Wikipedia-Artikel automatisch aufgrund von bestimmten Kriterien auf ihre Verlässlichkeit.
Lesen Sie mehr zu wikibu: http://www.wikibu.ch/about.php
Weitere Hilfestellungen zur Vorbereitung bei thematischen Recherchen finden Sie auf LOTSE :
Was suchen Sie?
Was brauchen Sie?