zum Umgang mit Informationen

Auswahl des passenden Suchinstruments

Welche Suchinstrumente eignen sich besonders für Recherchen im Rahmen Ihres Studiums? Nach Büchern (Monografien), Zeitschriftenartikeln, Handwörterbüchern, Statistiken?

Folgende Suchinstrumente stehen Ihnen an der Hochschule Luzern für die Recherche nach wissenschaftlichen Informationsquellen zur Verfügung:

  • Rechercheportal swisscovery RZS
    Das Rechercheportal swisscovery RZS gibt an, welches Buch in welcher Luzerner Bibliothek steht. Du kannst in swisscovery RZS Bücher per lokalem Kurier an die Mediothek der Sozialen Arbeit bestellen. Wenn du in swisscovery RZS die Suche auf das nationale swisscovery ausweitest, werden auch die Bücher/Medien aus fast allen schweizerischen Bibliotheken angezeigt. Bücher von ausserhalb der Region Zentralschweiz kannst du gegen eine Gebühr von CHF 6 per SLSP-Kurier an eine Abholbibliothek deiner Wahl liefern lassen.
    In swisscovery RZS werden auch die Link auf die verfügbaren E-Books angezeigt. Damit dir diese auch im Volltext angezeigt werden, musst du im Netz der HSLU sein (entweder im WLAN vor Ort oder via VPN verbunden). S. blauer Kasten weiter unten auf dieser Seite.
    Einen Einstieg in das neue Rechercheportal swisscovery RZS geben auch diese Videotutorials.
  • Datenbanken-Infosystem für Ihr Fachgebiet DBIS
    In Datenbanken können Sie nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wie z.B. Artikeln aus Fachzeitschriften und Aufsätzen in Sammelschriften recherchieren. Die Datenbanken können fachspezifisch oder interdisziplinär sein. Manche liefern direkt die Volltexte der verzeichneten Literatur und Information, manche weisen nur nach, dass diese Literatur existiert. Das Datenbank-Infosystem DBIS zeigt Ihnen den Weg zu den wichtigsten Datenbanken Ihres Fachgebiets. Auch auf der Webseite Ihrer HSLU-Bibliothek sind die wichtigsten Datenbanken Ihres Fachgebiets ebenfalls gelistet.
  • (Wissenschaftliche) Suchmaschinen
    Suchmaschinen eignen sich besonders gut, wenn Sie aktuellere Informationen und Forschungsergebnisse oder Statistiken und andere Fakten suchen. Neben der weitaus meist genutzten Suchmaschine Google gibt es auch Alternativen. Für den Hochschulkontext besonders geeignet sind Wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google scholar und BASE, letztere eignet sich besonders für die Suche nach Open Access-Publikationen.