zum Umgang mit Informationen

Recherchetricks / Suchfunktionen

Google bestimmt  unsere Suchweisen. Google verzeiht falsche Schreibweisen und liefert auch bei der Eingabe von ganzen Fragesätzen anstelle von gezielten Suchbegriffen  gute Treffer. Auch iluplus, das Rechercheportal der Luzerner Hochschulbibliotheken hat sich der Praxis von Google bereits angepasst und verlangt keine exakte Schreibweise mehr. Die sorgfältige Eingabe und die richtige Verknüpfung von Suchbegriffen verbessert aber auch bei Google und iluplus die Ergebnisse. Für die erfolgreiche Recherche in Fachdatenbanken und herkömmlichen Bibliothekskatalogen ist die Kenntnis der wichtigsten Suchfunktionen immer noch unabdingbar.

Verknüpfung von Suchbegriffen: Boolsche Operatoren

Die drei Bool’schen Operatoren (AND, OR und NOT) dienen der Verknüpfung von verschiedenen Suchbegriffen in einem Suchfeld. Diese operatoren_boolesche_7201-300x75Suchoperatoren kann man in allen Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und auch in Google anwenden.

AND wird verwendet, um die Suche einzugrenzen. Gesucht werden Treffer, in denen beide Suchbegriffe vorkommen. Es wird eine Schnittmenge gebildet. Man kann beliebig viele Wörter mit dem Operator AND verbinden. Meistens setzt eine Datenbank zwischen zwei eingegebene Begriffe automatisch den Operator AND.
Beispiel:
Kind AND Sucht bringt Treffer, in denen beide Begriffe auftauchen

OR wird verwendet, um die Suche auszuweiten. Gesucht werden Treffer, in denen entweder das eine oder das andere Suchwort oder auch beide vorkommen. Es wird eine Vereinigungsmenge gebildet. Dieser Operator ist sinnvoll bei Synonymen.
Beispiel:
Sucht OR Drogen OR Abhängigkeit bringt Treffer, die einen, zwei oder alle drei Begriffe enthalten

AND NOT wird verwendet, um die Suche einzugrenzen. Gesucht werden Treffer, welche den ersten Begriff enthalten, nicht aber den zweiten. Es wird eine Ausschlussmenge gebildet.
Beispiel:
Sucht not Alkohol bringt Treffer, welche den Begriff Sucht enthalten, das Wort Alkohol darf aber nirgends auftauchen
(Bei Google wird dieser Operator mit einem -Minuszeichen ausgedrückt)

Bei der Verwendung von mehreren Operatoren werden Klammern wie in mathematischen Ausdrücken eingesetzt, damit die Suche in geeigneter Reihenfolge abgearbeitet wird. Zuerst wird immer der Operator innerhalb der Klammer berücksichtigt
Beispiel:
Handbuch and (Sucht or Drogen) bringt Treffer, die das Wort Handbuch enthalten sowie zusätzlich entweder den Begriff Sucht oder Drogen oder beide Begriffe.

 

Phrasensuche

In vielen Datenbanken und Bibliothekskatalogen aber auch in Google, kann eine Phrasensuche durchgeführt werden. Die eingegebenen Zeichen werden dann in ihrer genauen Reihenfolge gesucht. Meistens müssen Anführungszeichen vor und hinter die Begriffe eingefügt werden, manchmal wird die Phrasensuche durch Ankreuzen eines Kästchens aktiviert.
Beispiele:
„Sozial aktuell“ führt direkt zum gewünschten Zeitschriftentitel
„Psychisch kranke Eltern“ sucht nach Treffern, in welchen die exakte Reihenfolge der eingegebenen Zeichen anzutreffen ist, inklusive Leerschlägen.

Abkürzung von Suchbegriffen: Trunkierung

Bei der Trunkierung wird nach dem Wortstamm gesucht. Sie wird eingesetzt um die Suche auszuweiten, indem andere Schreibweisen bzw. grammatikalische Formen einbezogen werden. Generell werden verschiedene Zeichen verwendet, sehr häufig ist *, aber auch ?, ! und $. In der Hilfe der jeweiligen Datenbank bzw. Suchmaschine werden die Trunkierungszeichen beschrieben. Suchbegriffe können entweder rechts, links oder auch in der Mitte trunkiert werden, mehrere Trunkierungszeichen zusammen sind meistens unzulässig.
Beispiele:
Konflikt* findet die Begriffe Konflikt, Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktbewältigung etc.
*kind bringt alle Treffer mit Kind, Einzelkind, Schulkind, etc.
Die Suche nach wom?n bringt Treffer sowohl mit women als auch mit woman

How to be a Google Power user

Google bietet unzählige Möglichkeiten, die Suchergebnisse zu verbessern und liefert viele Anleitungen dazu. Hier eine besonders empfehlenswerte Infografik:

08-07-2015 14-48-01

http://www.coolinfographics.com/blog/2014/9/24/how-to-be-a-google-power-user.html