dbwm.tu-berlin.de (Lernvideo)
Das Internet ist gegenüber herkömmlichen Publikationsformen ein Sonderfall, weil hier jeder und jede nach Belieben veröffentlichen kann. Deshalb sollten Sie besonders vorsichtig sein. Prüfen Sie eine Internetseite und Internetquellen anhand folgender Fragen:
- Wer betreibt das Internetangebot?
Hinweise darauf finden Sie meist im Impressum, über das jede seriöse Webseite verfügen sollte. Manchmal gibt die Internetadresse selbst Aufschluss über die Herkunft einer Seite. Über Internetdienste wie z.B. whois können Informationen über die Webseitenbetreiber abgerufen werden. - Wer ist der/die Autor/in? In welcher Funktion schreibt er/sie?
Gibt es Hinweise oder Links („Wir über uns“, Biographie ), die weitere Auskunft geben? Wurde der Text beruflich oder privat geschrieben? Ist der Text eventuell gesponsort? Wenn der der/die Autorin bekannt sind, die Seite aber keine weiteren Informationen oder Links bietet, können Sie mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen über den/die Autor/in suchen. Geben Sie dazu den Vor- und Nachnamen als Phrase ein – evtl. verknüpft mit einem zusätzlichen Suchbegriff. Wissenschaftler/innen stellen auf der Webseite der Institution, an welcher sie arbeiten häufig eine Publikationsliste zur Verfügung. Bücher oder Aufsätze eines Autors lassen sich auch über iluplus oder swissbib oder eine Fachdatenbank unter Nutzung des Autoren-Feldes ermitteln. - Wie aktuell sind die Informationen?
Häufig finden Sie am Ende der Seite das letzte Aktualisierungsdatum, was aber nicht unbedingt aussagekräftig ist, da es beliebig verfälscht werden kann. Zum Teil geht das Erstellungsdatum auch aus der Seite selbst hervor – werden auf der Seite z.B. Zahlen aus dem Jahr 1998 als hochaktuell bezeichnet, ist anzunehmen, dass die Seite lange Zeit nicht aktualisiert wurde.
Erkennbar ist der Aktualitätsgrad auch daran, ob z.B. die Links auf externe Internetseiten veraltet sind und nicht mehr funktionieren. - Für wen wurde die Seite geschrieben?
Gibt es Hinweise, für welches Zielpublikum – Allgemeinheit, Schüler/innen, Studierende, Forschende – die Seite geschrieben wurde („Niveau“, Umfang, Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern)? Führen externe Links auf weitere, ergiebige Informationsquellen oder auf eher zweifelhafte Angebote? Sind die Links kommentiert und wird deutlich, warum ein Link gerade auf diese Webseiten gelegt wurde? - Sind die Aussagen durch Quellen belegt?
Achten Sie darauf, ob die Aussagen durch einschlägige Quellen belegt sind oder ob nachvollziehbar ist, wie der/die Autor/in zu einer Aussage gekommen ist. - Gibt es Kommentare von anderen Nutzern?
Immer häufiger können Nutzende auf Webseiten direkt Kommentare hinterlassen. Zum Teil finden Sie hier Hinweise auf Fehler oder Unstimmigkeiten, andererseits aber auch Zustimmung oder Anerkennung. Die Einschätzung von Webseiten durch die Nutzenden kann auch über Webdienste, wie Web of Trust abgefragt werden, in der die Community die „Glaubwürdigkeit“ einer Website beurteilt.
Quelle: http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/help/
Weiteres empfehlenswertes Tutorial zur Bewertung von Internetseiten: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/digibib/Seminar/Evaluation_WWW-Seiten.html