Während der Recherche stossen Sie auf eine grosse Menge an Literatur. Sie müssen sich parallel zur Recherche überlegen, was davon sich für Ihre Arbeit eignet. Die Bewertung der Literatur erfolgt in mehreren Schritten:
Auswahl bei der Recherche
Bereits bei der Recherche im Internet oder in Datenbanken treffen Sie die erste Auswahl. Formale Kriterien wie Autorin, Titel oder Verlag helfen Ihnen bei der Einschätzung der Qualität der Quelle. Die frühe Bewertung der Rechercheergebnisse lohnt sich vor allem bei der Literatur, die Sie kostenpflichtig beschaffen müssten.
Prüfen Sie die Literatur aufgrund folgender Kriterien :
Aktualität
Publikationsdatum: Ist der Beitrag aktuell genug? Wenn Sie eine Forschungsarbeit verfassen, ist Aktualität hoch zu gewichten, während bei Literaturarbeiten oft auch ältere Arbeiten bis hin zu Klassikern relevantsein können.
Qualifikation der Autorinnen
Kenne ich die Autor/innen? Sind sie mir im Lauf meines Studiums schon begegnet, haben die Dozierenden sie erwähnt? Sind die Autor/innen im relevanten Fachgebiet qualifiziert und anerkannt? Werden die Autor/innen bzw. ihre Werke in anderen (guten) Werken zitiert? Haben sie eine wissenschaftliche Ausbildung (akademischen Titel)? Arbeiten die Autor/innen in einer wissenschaftlichen Institution?
Quelle/Verlag
Ist der Aufsatz in einer Fachzeitschrift oder sonstigen wissenschaftlichen Publikation erschienen? Andere vertrauenswürdige Publikationsformen sind Kapitel in Herausgeberbüchern und
fachspezifischen Enzyklopädien, Konferenzbeiträge, Dissertationen etc. Ist der Verlag bekannt für wissenschaftliche Publikationen? Welchen Ruf und welche Qualifikation hat der Verlag? Kennen Sie andere Publikationen dieses Verlages, die als gut erachtet werden? Werden Lehrbücher dieses Verlages an der Hochschule Luzern eingesetzt? Konsultieren Sie dafür die Webseite des Verlags.
Abstract, Inhaltsverzeichnis, Klappentext
Ist das Werk gemäss Abstract oder Klappentext wirklich thematisch relevant? Werden Schlagwörter zum Thema genannt? Entspricht der Artikel in methodischer und inhaltlicher
Hinsicht Ihrem Thema? Wie sieht das Inhaltsverzeichnis aus? Können Sie daran erkennen, ob gewisse Kapitel Relevantes zu Ihrem Thema ins Zentrum stellen? Oft wird es ausreichen, wenn Sie die wirklich geeigneten Kapitel raussuchen. Oft kann man bei neuerer Literatur im Internet sogar die Einleitung oder einzelne Kapitel des Buches ansehen, z.B. auf den Verlagsseiten oder bei Google Books, Amazon etc.
Bewertung vorliegender Literatur
Sobald Sie die Literatur im Volltext vorliegen haben, entscheidet sich erst abschliessend, ob sie für Ihre Arbeit taugt. Prüfen Sie die Literatur anhand folgender Kriterien:
An welche Zielgruppe richtet sich das Werk?
Diese Fragen werden meist in der Einleitung oder im Abstract/Klappentext geklärt.
Zitate, Literaturliste
Wie umfangreich und aktuell ist die Literaturliste?
Werden in der Literaturliste die einschlägigen Autor/innen zum Thema genannt?
Präsentation der Inhalte
Welche Sprache wird verwendet? Wie objektiv ist die Darstellung? Entspricht die Genauigkeit und
Ausführlichkeit den Anforderungen Ihres Projektes?