In einem Hochschulstudium ist das Recherchieren von Informationen eine der zentralen Tätigkeiten, sowohl beim Verfassen von schriftlichen Leistungsnachweisen oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Auch im Beruf gehört das Erschliessen, Bewerten, Verwenden und Teilen von Informationen zu den wichtigsten Arbeitstechniken. Aufgrund der Vielfalt der Informationsquellen, die im Internet zugänglich sind, ist die Recherche anspruchsvoller geworden. Mit dem Internet erhält man zwar dank Suchmaschinen und Fachportalen schnell viele Informationen, diese sind aber von unterschiedlichster Qualität. Deshalb müssen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, Informationen aus dem Internet kritisch zu bewerten und auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu überprüfen.
Die Hochschule Luzern hat 2011 mit sieben Learning Outcomes für Informationskompetenz festgelegt, was Bachelorstudierende am Ende ihres Studiums bezüglich Umgang mit Informationen können sollen. Diese Lernziele sind seit Herbstsemester 2012/2013 in die Studiengänge der fünf Departemente integriert. Seither wächst die Menge der verfügbaren Informationen weiterhin rasant und gleichzeitig werden neue Technologien entwickelt, um diese Informationen zu übernehmen, zu teilen und für eigene Produkte zu verwenden. Diese an sich erfreulichen Möglichkeiten erfordern die Fähigkeit, fremde Informationen für eigene Arbeiten korrekt verwenden zu können.
Studierende mit Bachelorabschluss der HSLU sind in der Lage:
… die für ihr Fach wichtigen Medientypen und Informationsquellen differenziert und verantwortungsvoll sowie unter Beachtung der Nutzungsbedingungen zu verwenden. (a)
… mittels geeigneter Suchstrategien und Suchinstrumente eine Problem- bzw. Fragestellung zu konkretisieren. (b)
… gemäss einer Problem- bzw. Fragestellung den Informationsbedarf zu ermitteln und ihn gegebenenfalls anzupassen. (c)
… mittels passender Suchstrategien und Suchinstrumente fachlich und beruflich relevante Informationen effizient zu erschliessen. (d)
… gemäss den fachlichen und beruflichen Konventionen und einer konkreten Frage- oder Problemstellung Bewertungskriterien zu bestimmen und die Kriterien für die Auswahl von Informationen anzuwenden. (e)
… Informationen und ihre Quellen mit passenden methodischen und technischen Hilfsmitteln im Hinblick auf den weiteren Verarbeitungsprozess zu organisieren (ordnen, dokumentieren, speichern). (f)
Der Werkzeugkasten zum Umgang mit Informationen bietet auf den untenstehenden Seiten eine Einführung in die zentralen Arbeitsschritte bei der Recherche, der Bewertung, der Organisation und der Verwendung von Informationen. Die Blogbeiträge in der Mitte des Werkzeugkastens bieten Informationen, Materialien und Hinweise zu dieser Thematik. Die Beiträge sind über die Themen A-Z erschlossen.
Viel Spass beim Stöbern und vielen Dank für Hinweise und Kommentare an email hidden; JavaScript is required