zum Umgang mit Informationen

Literaturverwaltung – wie wähle ich das passende Programm?

0
Share.

Es gibt eine grosse Anzahl von Literaturverwaltungsprogrammen, die alle die gleichen Grundfunktionen bieten. Die Bibliotheken der Hochschule Luzern bieten Support und Schulungen für die beiden Programme Citavi  und Zotero.

Für beide Programme finden Einführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissen+ statt.

Die Auswahl zwischen den beiden Programmen kann anhand folgender Kriterien erfolgen:

  • Mac – Windows? : Zotero unterstützt beide Betriebssysteme Mac und Windows vollumfänglich. Citavi funktioniert nur für Windows vollumfänglich. Seit 2021 ist zwar eine Webversion von Citavi verfügbar, die auch für Mac nutzbar ist. Die Webversion von Citavi unterstützt aber noch nicht alle Funktionen von Civavi 6 vollumfänglich wir empfehlen es deshalb vorläufig Citavi nur für Windows.
  • Allein oder im Team? Für Studierende, die im Team Literatur sammeln, ist Zotero nach wie vor die richtige Wahl. Die Webversion von Citavi lässt auch das Arbeiten im Team zu, bietet aber nicht den vollen Funktionenumfang.
  • Nur ein Arbeitsplatz oder mehrere Geräte? Wenn an vielen verschiedenen Geräten gearbeitet wird, ist Zotero nach wie vor die beste Wahl. Mit der Citavi Webversion kann via Cloud an mehreren Geräten gearbeitet werden.
  • Möglichkeiten für Wissensorganisation? Citavi bietet viel mehr Möglichkeiten für die Wissensorganisation, hier liegt die grosse Stärke von Citavi. Zotero ist in diesem Bereich sehr schlank.

Eine Vergleichstabelle der fünf gängigsten Programme hat die Technische Universität München erstellt.

Der Blog http://literaturverwaltung.wordpress.com mit regelmässig publizierten Überblicken über den neuesten Stand der wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme: Mendeley, Zotero, Citavi und Endnote:

 

 

 

Share.

Leave A Reply