zum Umgang mit Informationen

Medien beobachten: Sozialwesen

0
Share.

Wie behält man Medienberichterstattung und öffentliche Debatten für das Studienfach und Arbeitsgebiet im Blick?

Nationale & kantonale Medieninhalte Sozialwesen: Das Fachportal Sozialinfo bietet eine Presseschau aktueller nationaler und kantonaler Nachrichten aus und über das Sozialwesen. Täglich werden Medieninhalte aus Zeitung, Radio, den Sozialen Medien und von Institutionen ausgewertet und auf der Portalseite zusammengestellt. Ältere Beiträge (ab 30 Tagen) sind über die Rubrik Fachwissen einseh- und recherchierbar, z.B. auch nach Themen gefiltert. Angehörige der Hochschule Luzern können die Medienschau in der IP-Range der Hochschule oder über VPN von überall her nutzen.
Tipp: Setzen Sie sich für Sozialinfo in Ihrem Internetbrowser ein Lesezeichen und überfliegen. Sie alle 1-2 Wochen die letzten Nachrichten. Markieren Sie einzelne wichtige Beiträge als Lesezeichen in Ihrem Internetbrowser, speichern Sie einzelne Links mithilfe eines webbasierten Social Bookmarking-Dienstes wie Delicious oder Diigo, oder speichern Sie die Webseiten als Datei auf Ihrem Computer oder in einem Literaturverwaltungsprogramm wie zotero.

Fachinformationen allgemein: Fachportale bieten inhaltlich strukturierte Überblicke über die relevanten Kanäle und Informationen des Fachgebiets.

Fachinformationen Soziale Arbeit: Für die Soziale Arbeit pflegt die Mediothek eine Zusammenstellung mit Links- und Portalseiten.

Newsletter mit aktuellen Entwicklungen & Themen: abonnieren Sie z.B. die Newsletter von wichtigen sozialen Institutionen wie der SKOS und Ämtern, wie dem Bundesamt für Sozialversicherungen.

Radio- und Fernsehsendungen mit Diskussionsrunden von Fachleuten zu sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen: Abonnieren und durchsuchen Sie Medienarchive von Sendungen wie z.B. Forum

Share.

Leave A Reply