zum Umgang mit Informationen

Medien beobachten: Debatten verfolgen und auf dem Laufenden bleiben

0
Share.

Wie behält man Nachrichten und öffentliche Meinungen im Blick?

Webseiten von Tageszeitungen und Wochenzeitschriften

Ganz einfach

  • Regelmässig Online-Ausgaben der Tages- und Wochenpresse anschauen: Markieren Sie die Seiten ausgewählter Zeitungen und Zeitschriften als Lesezeichen im Internetbrowser und räumen Sie sich in einem regelmässigen Rhytmus Zeit ein, Nachrichten  – auch im Vergleich – zu überfliegen und wichtige Artikel zu Ihrem Fach als Lesezeichen, Datei, oder eines Literaturverwaltungsprogramms zu speichern.
  • Noch einfacher – per Email via Google News über neue Artikel benachrichtigt werden: Gehen Sie zu Google /News. Suchen Sie nach Ihrem Thema, evtl. mit verschiedenen Suchbegriffen, z.B. nach „sozialcharta OR menschenrechte“. Sobald Sie den Eindruck haben, dass die Suchergebnisse thematisch passend sind, richten Sie sich einen Email-Benachrichtigungsdienst ein: Am Ende der Suchergebnisse finden Sie das Eingabefenster für Ihre Emailadresse. Sobald Sie die Möglichkeit auswählen, erhalten Sie unter Optionen noch die Möglichkeit nach Sprache, Region und Häufigkeit der Information zu filtern. Sie können den Alert jederzeit wieder löschen – in den Emails finden Sie zu unterst immer die Option den Alert einzustellen.
  • Regelmässig Schweizer Presseportale durchsuchen: Der Schulblog Digithek hat für die Google-Suche eine benutzerdefinierte Sucheinstellung für Schweizer Tageszeitungen kreiert. So lassen sich deutschsprachige Schweizer Zeitungen mit einem Suchschlitz parallel durchsuchen (Übersicht über die durchsuchten Zeitschriften). Speichern Sie die gefundenen Artikel als Link in einem Dokument, als Lesezeichen/Favorit im Browser oder als PDF auf Ihrem Computer.

Ein klein wenig aufwendig

  • Nach einmaliger Einrichtung – per RSS-Feed über neue Artikel Ihrer ausgewählten benachrichtigt werden: Richten Sie sich automatische Benachrichtigungen für wichtige Tageszeitungen mithilfe eines sogenannten RSS-Feeds ein. RSS Feeds informieren Sie über Änderungen einer Webseite, die mithilfe eines Feedreaders gelesen, gesammelt und z.T. auch gespeichert werden können. Es gibt für jede Vorliebe und Betriebssysteme verschiedene Programme, siehe z.B. folgende  Übersicht für  RSS-Leseprogramme: http://www.rss-readers.org/.
    Der Tagesanzeiger und die NZZ bieten u.a. die Möglichkeit, via RSS-Feed über alle neuen Online-Artikel aus ausgewählten Ressorts wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft informiert zu werden.
    Weitere Zeitungen mit Internet-Aktivitäten finden Sie u.a. in folgenden Listen: http://www.onlinenewspapers.com/switzerl.htm & http://www.zeitung.de/

Medienarchive von Radio- und Fernsehsendern

  • RSS Feeds/Abos für Sendungen: Sie können in den Medienarchiven nach vergangenen Sendungen suchen oder analog zu den RSS-Feeds von Zeitungseiten, Podcasts (Audio- & Videobeiträge) abonnieren. Sobald eine neue Ausstrahlung einer Sendung erfolgt ist, erhalten Sie einen Hinweis und können sie zeitversetzt sehen oder hören.
    SRF bietet z.B. eine Reihe von Sendungen via I-Tunes oder Link als Podcast an.

Newsletter von Institutionen, Hochschulen und Ämtern

  • Schauen Sie nach, ob zentrale Institutionen des Berufsfeldes Newsletter zum freien Abo anbieten, um per Email regelmässig über Entwicklungen des Themen- und Arbeitsfeldes, Stellungnahmen, Veranstaltungen regelmässig informiert zu werden.
    z.B. bieten wie die HSLU auch die Fachhochschulen in Zürich und der Nordwestschweiz Newsletter für die verschiedenen Fachbereiche an, in denen sie u.a. über Veranstaltungen informieren.

Social Media-Auftritte von Institutionen, Hochschulen und Ämtern

  • Schauen Sie nach, ob zentrale Institutionen aus Gesellschaft und Berufsfeld, über Social-Media-Plattformen über ihre Aktivitäten und Neuigkeiten aus ihrem Tätigkeitsfeld informieren.
    z.B. pflegt das Schweizer Parlament einen Facebook-Auftritt.
Share.

Leave A Reply