Was darf man im Unterricht? Was muss man beachten?
Häufig ist man unsicher, welche rechtlichen Grenzen und Freiräume bei der Verwendung und Verbreitung von Dokumenten, Bildern etc. bestehen. Das Schweizer Urheberrecht räumt für die Verwendung im Unterricht Ausnahmen ein, die eine breite Verwendung von Materialien in der Lehre erlauben. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Abklärung bei den Verwertungsgsellschaften.
Folgende Informationen und Institutionen bieten Lehrpersonen erste Orientierung und weiterführende Links für konkrete Fragen.
Urheberrecht im Bildungsbereich: Iliasmodule der Pädagogischen Hochschule Thurgau
Das hervorragende Lernmodul Urheberrecht ist Teil eines umfassenden Angebots der PH Thurgau zum Erwerb von Informationskomptenz. Es gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über das schweizerische Urheberrecht. Aufgezeigt wird, welche Werke durch das Urheberrecht geschützt sind und wie die Werkverwendung durch Lehrpersonen grundsätzlich geregelt ist. Ausserdem wird erklärt, was unter Begriffen wie Copyleft und Creative Commons zu verstehen ist.
Der Schwerpunkt des Moduls ist eine Sammlung von häufig gestellten Fragen aus der Schulpraxis.
Leitlinien zu Urheberrecht und Digitale Medien der Fachhochschule Nordwestschweiz : http://web.fhnw.ch/plattformen/portalfuerdielehre/docs/KFD_DigitaleMedien/01_Dokumente%20des%20E-Learning-Teams%20der%20Fachstelle%20KFD/Leitlinien%20Urheberrecht%20und%20digitale%20Medien.pdf
Handbuch zu Urheberrechtsfragen in der Hochschullehre
Programm AAA/SWITCH “Digital Copyrights for E-Learning” (DICE), vom Bund finanziert
Überblick über zentrale Fragen des Schweizer Urheberrechts in Bezug auf die Verwendung von Werken in der Hochschullehre: Was ist ein Werk? Unter welchen Bedingungen ist die Verwendung im Unterricht unproblematisch? Was sind Creative Commons und was ist Open Access:
http://guides.educa.ch/sites/default/files/guides/supplement/Handbook_web_de.pdf (45 Seiten, 2011)
Ratgeber zu Urheberrechtsfragen im Bildungskontext
educanet, Schweizer Bildungsserver, Autorschaft des Ratgebers: Schweizer Verwertungsgesellschaften
Häufige Fragen zur Verwendung von Materialien im Schulkontext, Funktion der Verwertungsgesellschaften, Geschichte des Schweizer Urheberrechts: http://guides.educa.ch/sites/default/files/Urheberrecht_d_3.pdf (24 Seiten, 2009, 2011 aktualisiert)
Fallstudien zu Urheberrechtsfragen bei digitalen Medien und Werken im Bildungstkontext
Projekt “Digital Copyrights for E-Learning” (DICE, Università della Svizzera italiana (USI), Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) and Université de Genève (UNIGE), vom Bund finanziert.
Online-Tutorial zu typischen Fragen und Problemlösungen – Scannen von Materialien, Austeilen von Artikeln, Zeigen von Filmen, Publizieren von Arbeiten und Präsentationen:
http://www.diceproject.ch/collection/case/list.php (Jahr und Aktualisierungen unklar, vermutlich regelmässig)
Glossar zum Urheberrecht im Bildungskontext
educanet, Schweizer Bildungsserver, Verantwortlich für das Glossar: Schweizer Verwertungsgesellschaften
Kurze Erläuterung zu wiederkehrenden Begriffen zur kurzen Orientierung, ohne weiterführende Links oder Literatur:
http://guides.educa.ch/de/glossar-urheberrecht (Internetseite, ohne Jahresangabe)
Schweizer Verwertungsgesellschaften
Die fünf Schweizer Verwertungsgesellschaften bieten auf ihren Internetseiten erste Informationen zu urheberrechtlichen Fragen, evtl. Kosten der Nutzung verschiedener medialer Werke sowie Kontaktdaten für konkrete Fragen.
Audiovisuelle Medien: suisseimage
Tonmedien – Musikalische Werke: SUISA
- Kurzfilme: Was ist ein Autor, ein Werk, Urheberrecht?
- Typische Fragen&Antworten bei der Verwendung musikalischer Werke
Literatur, Fotografie, bildende Kunst : ProLitteris
Urheberinnen & Urheber für Theater, Oper, Tanz & Film: Schweizerische Autorengesellschaft: SSA
- Überblick und Informationen zu verschiedenen Nutzungskontexten
Weiterführende Materialien und Links
Seite von educanet (Schweizer Bildungsserver) mit Links und Informationen zu Urheberrechtsfragen im Bildungskontext:
Kontaktdaten der Verwertungsgesellschaften und Kontaktformular für individuelle Fragen, Literaturangaben:
http://guides.educa.ch/de/urheberrecht (Internetseite, 2009, vermutlich mit Aktualisierungen)