Symposium #5

Das Bewusstsein dafür, dass die gebaute Umwelt einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden ihrer Nutzer:innen hat, wächst seit Jahren. Innenarchitektur ist dabei weit mehr als die Gestaltung von Räumen – sie ist ein zentrales Instrument, um menschliche Bedürfnisse ernst zu nehmen und Lebensqualität zu fördern. Doch welche Bedürfnisse sind relevant, wie lassen sie sich erkennen, und wie können sie in Planungsprozesse integriert werden?

Beim 5. Innenarchitektursymposium widmen wir uns genau diesen Fragen. Wir beleuchten die theoretischen Grundlagen des Bedürfnisverständnisses, diskutieren methodische Ansätze zur Antizipation von Bedürfnissen und werfen einen praxisnahen Blick auf die empathische Planung im beruflichen Alltag.

Ziel ist es, Innenarchitektur als bewussten Beitrag zur Lebensqualität weiterzudenken – fundiert, reflektiert und praxisbezogen.

Gleichzeitig freuen wir uns, am Symposium die Neuerscheinung unseres Sammelbandes «Empathic Spaces – Bedürfnisorientierte Innenarchitektur» mit 15 Beiträgen aus der Forschung und Praxis vorzustellen und thematisch zu vertiefen.

Organisiert von:

Partner:

Mit Unterstützung von:

Sponsors: