
Von Rodolfo Paredes
Gewisse Formen von auf Short-Selling beruhenden Geschäftsmodellen können den Schweizer Insiderstraftatbestand erfüllen. Dass die Investoren im Interesse des Kapitalmarktes handeln, dürfte ihre Tat nicht rechtfertigen.
Von Rodolfo Paredes
Gewisse Formen von auf Short-Selling beruhenden Geschäftsmodellen können den Schweizer Insiderstraftatbestand erfüllen. Dass die Investoren im Interesse des Kapitalmarktes handeln, dürfte ihre Tat nicht rechtfertigen.
Von Michael Dietrich und Susanne Grau
Manchmal kommt die Gefahr aus den eigenen Reihen. Wie schädigen Mitarbeitende, Geschäftsführer, Firmeninhaber oder Organe ihren Arbeitgeber oder ihr Unternehmen heute? Welchen Schaden verursachen sie, wie werden solche Fälle entdeckt und wie kann man sich schützen?
„Whistleblower – Helden oder Verräter?“ Diese Headline wird in der deutschsprachigen Presselandschaft gerne verwendet, wenn es um die Berichterstattung zum Thema Whistleblowing geht. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Was ist der rechtliche und gesellschaftliche Kontext heute und wie könnte er morgen aussehen?
Wir konnten unlängst neue Formen der Wirtschaftskriminalität innerhalb der Finanzindustrie beobachten, bei denen sich Personengruppen zu Tätern entwickelt haben. Biete sich dazu eine Gelegenheit, den Betrugsdreieck von Cressey neu aufzulegen?