
Von Susanne Grau und Dr. Claudia V. Brunner
Insgesamt 16 Studierende haben am 25. Februar 2021 am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) mit dem CAS Financial Investigation gestartet.
Von Susanne Grau und Dr. Claudia V. Brunner
Insgesamt 16 Studierende haben am 25. Februar 2021 am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) mit dem CAS Financial Investigation gestartet.
Von Dr. Claudia V. Brunner und Susanne Grau
Zur effektiven Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung müssen Vermögensverwalter und Trustees eine ganze Reihe von gesetzlichen Organisationsvorgaben einhalten. Gleichzeitig ist es ihnen gesetzlich gestattet, sich als (einfache) Einzelunternehmen zu organisieren. Führen die neuen Regelungen zu Konflikten?
Von Monica Fahmy
Eine Krise ruft Profiteure und Betrüger auf den Plan. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat Fälle von Internetbetrug mit Hygieneartikeln und Missbrauch von Kurzarbeitsentschädigung festgestellt. In vielen Fällen kann allerdings nicht von Betrug gesprochen werden.
Kunstraub bringt Menschen in den Museen und die Kunstwerke in Gefahr. Kunstkriminalität ist wie Menschen-, Waffen oder Drogenhandel: Ein Geschäft, das mit organisierter Kriminalität professionelle Strukturen aufweist. Die ausführenden Räuber sind meist die Handlanger. Die Verlierer sind die Museen sowie die Besucherinnen und Besucher.
Von Chris Eckert
Der Verlust von vertraulichen oder geheimen Informationen kann unabsehbare Folgen für ein Unternehmen haben. Neben dem eigentlichen Reputationsverlust, dem Geschäftsrisiko und einem finanziellen Schaden können sich Betroffene mit straf-, wirtschafts-, privat- und aufsichtsrechtlichen Vorwürfen konfrontiert sehen.
Von Philippe Fleury und Cédric Biedermann
The KPMG 2019 Forensic Fraud Barometer revealed a significant increase in fraudulent crimes and financial losses due to fraud compared to the previous year. Although certain individuals and organizations are more at risk than others, everyone is a potential victim of fraud. And the worse is still to come.
Wenn ein Beschuldigter angeklagt wird, sind die Meinungen meist gemacht. Nach dem Motto «Wo Rauch ist, ist auch Feuer» kommt es in der Öffentlichkeit auch zu Vorverurteilungen. Dabei wird übersehen, dass die Staatsanwaltschaft im Zweifelsfall Anklage erheben muss – selbst wenn die Beweislage lediglich schwach ist. Erst vor Gericht ist im Zweifel für den Angeklagten zu entscheiden.
Von Monica Fahmy
Die Pandemie beeinflusst die Kriminalität. Die Verdachtsfälle auf Online-Betrug und Betrug mit Corona-Krediten nehmen zu. Wegen Corona sind zusätzliche Einsätze nötig. Wie Strafverfolger die Herausforderungen meistern, erzählt Andrea Jug-Höhener von der Kantonspolizei Zürich.
Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen haben bei vielen Betrieben zu Umsatzeinbussen geführt. Mit der COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung wollte der Bundesrat schnell und einfach den betroffenen Betrieben finanzielle Überbrückungshilfe anbieten. Doch auch oder gerade in Krisenzeiten ist die Gefahr von Missbrauch latent. Dieser Blogbeitrag geht der Frage nach, ob beim Missbrauch von COVID-19-Krediten Betrug oder Veruntreuung vorliegen kann.
Von Monica Fahmy
Wie nützen Kriminelle die Covid-19 Pandemie aus? Um Betrugshandlungen in Corona-Zeiten wissenschaftlich zu erfassen hat die Hochschule Neuchâtel die Website coronafraud.ch ins Leben gerufen.