Browsing: Diginect 2019

0 #Gamexcism – Warum wir mehr über Sexismus im Internet sprechen müssen

Das Thema Sexismus ist ein Dauerbrenner, doch die Debatte kommt nur schleichend voran. Überall wird diskutiert: Zeitung, Radio, Internetforen, Soziale Netzwerke, Politik – bisher allerdings nur mit wenig Erfolg und genau das soll jetzt geändert werden! Hier noch einmal das Beispiel von Chenelle: Chenelle, eine Streamerin auf Twitch, hatte nach starker sexistischer Diskriminierung das geliebte

0 Angreifende im Trüben fischen lassen

Nach wie vor ist Phishing eine der beliebtesten und effektivsten Methoden, um Malware zu verbreiten oder an Zugangsdaten zu gelangen. Wir zeigen dir, worauf du vor dem Öffnen deiner nächsten E-Mail achten solltest. Phishing, der Begriff der sich aus „Password harvesting“ und „Fishing“ zusammensetzt findet immer wieder mal Eingang in die Berichterstattung von Tageszeitungen oder

0 IoT und Smart Home – Heutiger Stand in der Schweiz

In den vergangenen Jahren wurde das Wachstum von Internet of Things oft diskutiert, heute kann man aber sagen, dass IoT bereits in alle Bereiche vorgedrungen ist. Schliesslich ist der Begriff «Internet of Things» bzw. «Internet der Dinge» nicht Neuland, sondern existiert schon seit rund 20 Jahren. Und dennoch sind sich heute die meisten Leute nach

2 Auswirkungen von Sprachassistenten auf unseren Alltag

„Hey Siri, wann fährt der nächste Zug von Luzern nach Zürich?“ – „Der nächste Zug von Luzern nach Zürich fährt um 17:10 auf Gleis 6.“ Eine Konversation, die ich kürzlich im Bus mitbekommen habe. Noch vor zwei Jahren wäre ich verwundert gewesen, doch inzwischen scheint es schon ganz normal zu sein, sich mit einem elektronischen Gerät

0 Hacker: Kriminelle oder Superhelden?

Die Vorteile, welche die Nutzung des Internets täglich mit sich bringt, sind unbestritten. Doch so sind es auch die Schattenseiten und die damit verbundenen Ängste. Besonders die Angst vor dem Klau von sensiblen Daten durch Hacking nimmt zu. Was also sollen Hacker mit Superhelden gemeinsam haben?

0 Quantified Self – Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

Wie schwer bin ich? Wie viele Schritte habe ich heute schon gemacht? Wie hoch ist mein Ruhepuls? Alle diese Frage können wir heute durch Quanitfied Self in Echtzeit und von überall aus beantworten. Doch wie wirkt sich diese permanente digitale Selbstvermessung auf unsere Gesellschaft aus?

0 Einführung in die Welt der Sprachassistenten

Alexa, Siri, Google, Cortana und Bixby sind immer häufiger im privaten und geschäftlichen Alltag vorzufinden. Diese fünf Sprachassistenten sind gemäss der homesmart GmbH die Beliebtesten (Wendel, 2018). Wer ein iPhone hat oder sich für das Thema interessiert, kennt auch Siri, die Sprachassistentin des iPhones. Da unser Smartphone selten mehr als eine Armlänge von uns entfernt ist,

1 Vertrauen ist unerlässlich, Kontrolle nur bedingt möglich

Eines ist klar: So sehr sich Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung verändern, so wenig verändert sich die Basis des Ganzen – jedes Unternehmen ist zu 100 Prozent auf das Vertrauen der Kundschaft angewiesen. Eine ganz zentrale Herausforderung und zugleich ein entscheidender Erfolgsfaktor in der vernetzten Welt ist die Datensicherheit – für Unternehmen, genauso wie für

0 Quantified Self – wenn Schrittzähler zum Albtraum werden

Ich keuche als ich an meiner Haustüre ankomme. Mein T-Shirt ist komplett durchgeschwitzt. Doch das alles interessiert mich nicht. Alles was ich sehen will sind nackte Zahlen. Praktischerweise aufgenommen durch den Sensor, den ich an meinem Handgelenk trage. Das Leben in Zahlen – das Quantified Self – bietet offenkundige Vorteile. Doch genauso gefährden die aufgezeichneten Daten