K-Ethik
Kethik? Hast du diesen Begriff schon einmal gehört? Hört sich ganz nach einer Wissenschaft für sich an, oder? Ist aber nicht so kompliziert, wie es aussieht.
Kethik ist nichts anderes als eine Wortschöpfung, welche sich aus den Begriffen Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik zusammensetzt. Um zu verstehen was Kethik genau bedeutet, sollen die Elemente KI und Ethik prägnant erläutert werden.
Das «K» von Kethik
Die Thematik der KI ist derzeit omnipräsent. Unter KI wird die Erforschung von «intelligentem» Problemlösungsverhalten und intelligenten Computersystemen verstanden. Mittels komplexer Methoden wird Computern beigebracht, Aufgaben der Menschen zu erledigen, welche Intelligenz erfordern. Dabei soll der Mensch nicht ersetzt, sondern dessen Möglichkeiten erweitert werden. Mittels KI können Aufgaben unter anderem effizienter und besser bewältigt werden. Du denkst KI ist etwas Neuartiges? Falsch: Der Begriff KI wurde schon im Jahre 1956 zum ersten Mal verwendet. Aufgrund der Verfügbarkeit von grösseren Datenmengen, der hoch entwickelten Algorithmen, der Optimierung bei Rechenleistung und Datenspeicherung gewinnt KI erst jetzt an grosser Bedeutung.
Das «Ethik» von Kethik
Die Ethik bezeichnet die Lehre beziehungsweise die Theorie von gutem und bösem Handeln. Sie beschäftigt sich mit den Grundlagen von menschlichen Werten, Normen, Sitten und Moralvorstellungen. Ziel der Ethik ist es, eine «Anleitung» zum richtigen Handeln bereitzustellen.
K + Ethik = Kethik
Da der Einsatz von KI die Gesellschaft bedeutend verändern und gewisse ethische Grenzen überschreiten kann, müssen ethische Richtlinien eingehalten werden, um eine ethische Vertretbarkeit zu gewährleisten. Gerade in einem Zeitalter der Digitalisierung und der permanent fortschreitenden Technologie entstehen immer wieder neue technische Möglichkeiten, die die künstliche Intelligenz vorantreiben. Die digitale Welt bringt neue Themen auf, wie beispielsweise Datenschutz – ein äusserst heikles Thema. Die Frage ist aber, wie weit darf die künstliche Intelligenz gehen? Ist das richtig? Und genau an diesem Punkt setzt die Kethik an.
Anwendungsgebiete
Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dies, weil unter anderem mittels neuronaler Netze grosse Datenmengen in viel grösserer Tiefe analysiert und mittels KI höchste Genauigkeit erzielt werden können.
Untenstehend einige von zahlreichen Praxisbeispielen, wo KI bereits eingesetzt wird:
- Einzelhandel
Konsumenten erhalten personalisierte Kaufempfehlungen und werden bei der Auswahl von Kaufoptionen interaktiv unterstützt.
- Gesundheitswesen
Durch den Einsatz von KI können personalisierte medizinische Leistungen angeboten werden. Auch kommen Gesundheitsassistenten zum Zuge, welche die Patienten an Medikamenteneinnahme, Sport sowie ausgewogene Ernährung erinnern.
- Finanzwesen
Mit KI können sich Vermögensverwalter höhere Anlagerenditen erhoffen und Kreditgeber einen grösseren Nutzen durch verbesserte Kreditanalysen erzielen.
Mensch und KI: Nicht gegeneinander, sondern miteinander
Ob der Mensch künftig durch den Einsatz von KI obsolet wird, kann verneint werden, denn schliesslich ist es der Mensch, der sich um die KI-Programmierung kümmert. Vielmehr erweist sich eine Kombination beider Parteien als höchst effektiv, zumal die Stärken des Menschen dort liegt, wo die Schwächen der KI liegen – und umgekehrt.
Ethik vs. Künstliche Intelligenz
Doch wie ethisch vertretbar ist es, wenn mittels KI eine Vorauswahl in Bewerbungsprozessen getroffen wird, wenn Kundenanfragen vorab kategorisiert werden, um zu bestimmen, wer Anspruch auf einen Kredit hat, wenn der Alltag von Bürgerinnen und Bürger derart beeinträchtigt wird durch vollständige Überwachung (bspw. China) oder wenn Entscheidungen getroffen werden, die auf falschen Daten beruhen?
Haben wir deine Neugier geweckt? Möchtest auch du mehr über Themen rund um ethische Richtlinien und KI erfahren und interessierst du dich für die spannenden Inputs von unserem Experten Thomas Wallimann-Sasaki? Dann melde dich jetzt an für die DIGINECT20 am 14. Mai 2020 mit Thomas Wallimann-Sasaki und vielen weiteren spannenden Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns!
Nicht verpassen! Im nächsten Blogpost erfährst du mehr über unseren Experten Thomas Wallimann-Sasaki
Quellen:
https://www.sas.com/de_ch/insights/analytics/what-is-artificial-intelligence.html
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ethik-34332
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kuenstliche-intelligenz-ki-40285
https://www.zeit.de/angebote/weltderdaten/kuenstliche-intelligenz-und-ethik/index
https://flexikon.doccheck.com/de/Ethik
https://www.swissbanking.org/de/services/blog/kuenstliche-intelligenz-beschleunigt-die-transformation
https://morethandigital.info/kuenstliche-intelligenz-vs-mensch-sind-wir-ersetzbar/
https://www.zeit.de/digital/internet/2019-04/kuenstliche-intelligenz-eu-kommission-richtlinien-moral-kodex-maschinen-ethik