Sophie Hundertmark ist die Chatbot-Expertin der Schweiz. Ihre Passion hat Sophie zu ihrem Beruf gemacht. Sie berät heute als selbständige Unternehmerin verschiedene Unternehmen zum Einsatz von Chatbots und gibt ihr Wissen in verschiedenen Vorlesungen an den unterschiedlichsten Hochschulen und Workshops weiter. Zudem unterhält sie ihre Follower regelmässig mit spannenden und kurzweiligen Artikeln, welche sie ihren Lesern via LinkedIn kostenlos zur Verfügung stellt. Auch online Kurse via LinkedIn gibt die HSLU-Absolventin ganz nebenbei.
AI- Zürich: Ein Austausch rund um die künstliche Intelligenz in Unternehmen
Quasi einher mit dem Thema der Chatbots geht ihr Interesse an der künstlichen Intelligenz. Aus diesem tiefen Interesse gründete Sophie im Jahr 2018 die AI-Zürich. Eine Community, bei welcher sich alles um die künstliche Intelligenz und deren Zukunft in Unternehmen dreht. Am 26. März 2020 fand die diesjährige Konferenz statt, an der die Teilnehmenden aus ganz Europa von verschiedenen bekannten Speakern mit Wissen versorgt wurden. Dabei wurden beispielsweise die Themen: Wie man seinen ersten eigenen Chatbot kreiert, KI im Beziehungsmanagement oder die Bereitschaft einer Organisation für künstliche Intelligenz behandelt. Nebst den Konferenzen organisiert Sophie aber auch regelmässig Meetups im gesamten DACH-Raum.
Wie es dazu kam
Die Leidenschaft für Chatbots entdeckte Sophie Hundertmark nicht etwa nach einer langen Karriere in verschiedenen Unternehmen, nein, das Interesse an den künstlichen Kommunikatoren entwickelte sich bereits während dem Studium. Doch von vorne. Sophie Hundertmark hat ihren Bachelor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin mit Vertiefung in Marketing und Wirtschaftsrecht absolviert. Danach zog es sie in die Schweiz, wo sie an der Hochschule Luzern den Master in Business Administration mit Vertiefung in Online Business und Marketing absolvierte. Wie viele von uns suchte auch Sophie irgendwann nach einem passenden Thema für ihre Masterarbeit. Dieses fand sie 2016 im damals noch relativ unbekannten Umfeld der Chatbots. Viele Stunden verbrachte die ambitionierte Studentin mit der Forschung über Chatbots und damit, wie ein solcher Roboter mit oder ohne künstliche Intelligenz bei der BLS (Bern-Lötschberg-Simplon Bahn) implementiert werden könnte. Damit war sie eine der ersten Masterstudentinnen, die in der Schweiz über dieses Thema geschrieben hat. Die Verfassung dieser Masterarbeit hat zwei durchaus nennenswerte Erfolge hervorgebracht. Zum einen konnte die BLS einen für das Unternehmen passenden Chatbot einführen und seither seiner Kundschaft die Fahrkarten über den Chatbot verkaufen sowie Informationen zum Fahrplan oder allfälligen Ausfällen darüber kommunizieren. Zum anderen gewann Sophie mit ihrer Masterarbeit den Best Paper Award an der IW Internet Conference 2018 und verschaffte sich vorwiegend im DACH-Raum einen Namen. Im gleichen Jahr begann sie mit dem Consulting bei Chatbot-Projekten und der Entwicklung von Chatbots für andere Unternehmen. Das Thema Chatbots hat Sophie nicht mehr losgelassen und so beschäftigt sie sich noch heute, drei Jahre nach Abgabe ihrer Masterarbeit, intensiver denn je, mit den robotischen Kommunikationshelfern. Sophie verfasst nämlich gerade ihr erstes Buch zum Thema Chatbots.
Falls du mehr über Sophie Hundertmark erfahren möchtest:
https://www.linkedin.com/in/sophie-hundertmark
Haben wir deine Neugier geweckt? Möchtest auch du mehr über Chatbots erfahren und interessierst du dich für die spannenden Inputs der Chatbot Expertin Sophie Hundertmark? Dann melde dich jetzt an für die DIGINECT20 am 14. Mai 2020 mit Sophie Hundertmark und vielen weiteren spannenden Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns!
Nächste Woche geht es in unserer Blogserie weiter mit dem Thema Künstliche Intelligenz: Darf KI alles? Eine Antwort aus ethischer Perspektive