In den letzten zwei Blogposts zum Thema digital Footprint haben wir gelernt, was der digitale Fussabdruck ist und wie man ihn kleinhalten kann. In diesem Blogpost wollen wir uns der Frage stellen, welche Rolle der digitale Fussabdruck auf unsere Berufliche Zukunft haben könnte und wie man ihn für sich nutzen kann, um sich professionell im Netz darzustellen. Denn auch hier zählt der erste Eindruck.
Vergangene Aktivitäten
Seit wann bist du im Internet aktiv? Kannst du dich noch an deine ersten Bilder oder Kommentare erinnern, die du auf irgendeinem Sozialen Netzwerk hochgeladen hast? Vielleicht kannte dich das Netz ja schon bevor du überhaupt geboren wurdest, weil deine Eltern Ultraschallbilder von dir online gestellt haben. Die Frage die du dir jetzt stellen solltest ist: Was empfindest du wenn du heutzutage deine alten Partybilder ansiehst oder alte Konversationen durchliest? Würdest du diese Inhalte von damals ohne Hemmungen jetzt gleich erneut posten?
Wahrscheinlich nicht, da sich die Ansichten der Gesellschaft und wahrscheinlich auch deine seither verändert haben. Zudem bist du nun sensibilisierter auf das Thema des digitalen Fussabdrucks, denn das Internet vergisst nicht so leicht. Die Frage stellt sich nun jedoch, was kann man im Netz noch von sich und seiner persönlichen Einstellung preisgeben, wenn ich weiterhin auf Social Media unterwegs sein möchte? Denn man kann es sehr schwer allen recht machen.
Um es nochmals aufzufrischen: zum digital Footprint zählen alle Handlungen, die du online machst: Likes, Dislikes, Kommentare oder Verlinkungen auf irgendwelchen Videos, Fotos, Produkten oder Veranstaltungen. Bilder von dir, die du selbst oder andere hochladen bieten einen Interpretationsspielraum, um sich von deiner Person ein Bild zu verschaffen.
Was gibt es zu beachten
Für einen professionellen Online Auftritt ist es deshalb wichtig, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Stelle dir selbst daher jedes Mal, wenn du Kommentare oder sonstige Inhalte Online freigibst, folgende Fragen:
- Kann mich das irgendwann mal belasten?
- Kann das jemanden verletzen, den ich kenne?
- Wie würde ich mich fühlen, wenn ich der Empfänger oder die Person, um die es geht wäre?
- Würde ich dasselbe auch Angesicht zu Angesicht sagen?
- Würde ich das vor meinem Chef sagen?
- Würde ich das in einem Bewerbungsgespräch sagen?
Mit einem respektvollen Umgang solltest du dabei auf wenig Probleme stossen. Aber es gibt natürlich auch Menschen, die sich auf die Suche nach deiner Vergangenheit tief im Web machen. Viele Menschen wissen gar nicht mehr, was sie alles schon von sich Preis gegeben haben im Netz. Du, wahrscheinlich auch nicht. Ein regelmässiger Check lohnt sich! Interessant sind dabei auch Personensuchen.
Probiere doch mal folgende Personensuch- Websites mit deinem Namen aus:
Das, was du da gerade gefunden hast, ist das Menschenbild, welches Fremde von dir haben, könnten ohne dich persönlich kennengelernt zu haben.
Gefällt dir das nicht?
Im schlimmsten Fall missfällt der Person der Human Resources-Abteilung deines Traumunternehmens ein uralter Post, von dem du gar nichts mehr weisst und stuft dich dementsprechend als ungeeignet für die Stelle ein. Es könnte auch sein, dass du bereits berufstätig bist, du dir jedoch durch unbedachte Äusserungen im Internet deine Karriere vermasseln könntest – alles schon vorgekommen (Focus Online, online). Diese Fälle verdeutlichen nochmals die Wichtigkeit, den eigenen digitalen Fussabdruck im Internet zu kontrollieren und mit Bedacht Inhalte zu veröffentlichen. Denn hier werden die Auswirkungen der virtuellen auf die offline Welt sichtbar.
Falls du deine Daten im Netz noch nicht bereinigt hast, lies dir jetzt nochmal unseren letzten Blogpost durch und sorge für einen guten digitalen Fussabdruck.
Zudem besteht die Möglichkeit mit gezielten Aktivitäten im Internet einen ansprechenden digitalen Fussabdruck zu legen, welcher das Bild von dir vermittelt, welches dir heute entspricht und deine positiven Seiten betont. Poste deshalb Inhalte, die dich in ein positives Licht rücken oder erstelle einen Blog, in welchem du regelmässig reichhaltigen Content produzierst, für den du brennst. Nutze LinkedIn oder Xing und zeig wofür du dich im Business interessierst und was deine Spezialitäten sind. So kannst du fremden Personen ein besseres Bild von dir präsentieren oder nach deinen Wünschen erstellen. So gelingt dein Social Media auftritt und du hast dir einen geglätteten digital Footprint zugelegt.
Quellen:
https://www.academia.edu/17542852/Digital_Footprint_Pros_Cons_and_Future
https://www.businesswire.com/news/home/20101006006722/en/Digital-Birth-Online-World#.Ve_2ohGeDGd
https://betanews.com/2018/11/02/digital-footprint-impact-online-reputation-and-real-life/
https://www.purevpn.com/blog/what-is-internet-privacy-scty/
https://betanews.com/2018/11/02/digital-footprint-impact-online-reputation-and-real-life/
https://lhslance.org/2015/news/digital-footprints-will-posts-affect-future/
https://www.futuredigital.co.uk/
https://www.academia.edu/17542852/Digital_Footprint_Pros_Cons_and_Future
https://www.businesswire.com/news/home/20101006006722/en/Digital-Birth-Online-World#.Ve_2ohGeDGd
https://prezi.com/yv0u85rzm2ly/my-future-digital-footprint/