Monthly Archives: Mai, 2016

0 Das war diginect 2016

Schön war’s! Erstmals wurde letzten Freitag an der Hochschule Luzern der Event „diginect – where digitals connect“ durchgeführt. Dank kräftiger Promotion durch die Studierenden des Majors Online Business und Marketing konnten rund 50 Teilnehmer begrüsst werden. Hier ein kleiner Rückblick von diesem spannenden Abend:

0 Online ist tot. Doch was ist das neue Online?

Egal ob Web-Shop, e-Business oder Online Marketing: Wer in dieser Dimension denkt, hat etwas noch nicht mitbekommen: Online ist tot. Doch was ist das neue Online? Das Internet verändert fortlaufend unser Leben und hat immer stärkeren Einfluss auf das Business. Mit der Digitalen Transformation ist das Internet aber nicht mehr nur ein wichtiger Nebendarsteller, sondern

0 Wer, wie, was, warum? Ein kleiner Blick hinter die Kulissen von diginect

Was ist diginect? diginect ist in erster Linie ein Event, der am 20. Mai 2016 stattfindet (Tickets gibt es hier). diginect hat die Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen Online Business und Online Marketing zum Ziel. Dazu gehören Branchenvertreterinnen und Branchenvertreter, Fach- und Führungskräfte sowie Studierende und Alumni. Interessante Keynotes werden aktuelle Themen und Herausforderungen

0 Big Data – Fluch oder Segen für das Online Marketing?

Täglich werden 2,5 Trillionen Bytes an Daten produziert und es werden stetig mehr. „Big Data“ bezeichnet das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen um einen möglichst umfassenden Datenbestand zu erhalten und strategische Informationen für das Unternehmen zu gewinnen. Die Gewinnung und Veredlung von Daten ist aktuell einer der wertvollsten „Rohstoffe“. Google wird derzeit als wertvollstes

0 Studiengangleiter Matthes Fleck im Gespräch

Matthes Fleck ist der Studiengangleiter des Majors Online Business und Marketing an der HSLU und somit Hauptinitiator des Projektes diginect. Wir haben ihn getroffen, um uns über den Studiengang, diginect und die Onlinewelt im Allgemeinen auszutauschen. Was ist das Besondere am Studiengang Online Business und Marketing? Wovon können Studierende profitieren, wenn sie diesen Studiengang absolvieren?

0 Onlinewerbung – Nichts ist so beständig wie der Wandel!

Wie lange dauert es, eine Webseite zu laden? Eine halbe Sekunde oder weniger, abhängig von der Geschwindigkeit deiner Internetverbindung. Hast du dich schon einmal gefragt, was in diesem Bruchteil einer Sekunde alles geschieht? In der gar nicht so fernen Vergangenheit wurden Werbeflächen und Anzeigen noch von Angesicht zu Angesicht verkauft. Unternehmen planten ihre Werbestrategien Wochen

0 Fünf ausgewählte Werbeagenturen im Überblick

Welches sind die wichtigsten Arbeitgeber in der Online-Branche, die man kennen sollte? Den meisten fällt in diesem Zusammenhang sicher Google, Microsoft oder IBM ein. Gerade deshalb gehen wir gar nicht mehr auf diese Unternehmungen ein, sondern stellen dir fünf ausgewählte Werbeagenturen vor: Namics AG Die Full-Service-Digitalagentur mit den Schweizer Standorten St. Gallen und Zürich unterstützt

3 In 5 Schritten zu einem bloggersbest Beitrag.

Im Zeitalter des Internets gibt es abertausende von Blogeinträgen. Damit der eigene Blog aus der Masse heraussticht und gelesen wird, gilt es einige Aspekte zu beachten. Mit den nachfolgenden 5 Punkten wird es dir ein leichtes sein, einen guten Artikel zu verfassen. Konstruiere eine auffallende und in Spannung versetzende Überschrift Die Überschrift bildet das Fundament

2 Endlich das Online-Budget erhöhen – so klappts

83 % lautet die magische Zahl der Schweizerinnen und Schweizer, die das Internet mehrmals pro Woche nutzen (Quelle: BfS Admin, 2015). Dass alles rund um «online» immer wichtiger wird, musste die Medienbranche bereits frühzeitig erkennen. Auch nahezu alle weiteren Branchen sind aktuell von der Digitalisierung (womöglich das Unwort der nächsten Jahre) betroffen. Unternehmen und Agenturen

0 Bist du gut, wirst du gefunden

Betreffend Jobsuche zeigt sich ein neuer Trend über die Social Network Portale wie LinkedIn, oder Xing. Der Arbeitgeber- wird zum Arbeitnehmermarkt. Die Zeit, in welcher man in ein Unternehmen spazieren konnte und sofort eingestellt wurde, ist schon lange vorbei. Nun zeigt sich auch, dass der Weg über die Stellenportale, wie Jobs.ch, abgelöst wird und sich

1 2