Auf welchem Boden gehst du?

Projektbeschrieb

Die Skulptur zeigt die Bodennutzung des Kanton Luzern auf. Der Barfussweg hat zwei Bahnen aus passenden Materialien. Die linke Bahn zeigt die Situation im Jahr 1980 und die rechte Bahn stellt die Flächenverteilung des Jahres 2016 dar. Die Länge der einzelnen Bereiche widerspiegelt den prozentualen Anteil der jeweiligen Fläche. Durch die Höhe werden die Differenzen spür- und sichtbarer. Mit einem Fuss in der Vergangenheit und mit dem anderen in der Gegenwart – Ein Spaziergang durch die Entwicklung der Bodennutzung Luzerns.

Daten

Bezogene Daten
Bodennutzung des Kanton Luzern

Unsere Daten-Tabelle
Daten

Wir nahmen die Kennzahlen aus den Jahren 1980 und 2016, daher die Zahl 36, mit den Bodenkategorien: Unproduktive Flächen (Stehende Gewässer, Fliessgewässer, unproduktive Vegetation), Bestockte Flächen (Wald, Gebüschwald, Gehölze), Landwirtschaftliche Nutzflächen (Obst-, Rebbau, Gartenbau, Wies- und Ackerland,
Heimweiden, Alpwirtschaftliche Nutzflächen), Siedlungsflächen mit den Unterkategorien:

  • Gebäudeareal
  • Industrieareal
  • Besondere Siedlungsflächen (Ver- und Entsorgungsanlagen, Abbau- und Deponieflächen, Baustellen)
  • Erholungs- und Grünanlagen
  • Verkehrsflächen
Der Fokus liegt auf Siedlungsflächen.
Unsere Datenskulptur “Route 36” zeigt, dass im Kanton. Luzern die Siedlungsfläche zulasten der Landwirtschaftlichen Nutzfläche zugenommen hat. Trotzdem hat der Kanton noch enorm viel Landwirtschaftliche Nutzfläche (Entlebuch, etc.).

Prozess in Bildern

Planung + Bemessung

Beschaffung von Materialien

Herstellung von Flächen

Zwischenstand

Finale

 

Team

Sina Joller
email hidden; JavaScript is required
Vanessa Renggli
email hidden; JavaScript is required
Molyda Kaing
email hidden; JavaScript is required
Jacqueline Hofer
email hidden; JavaScript is required

im 2. Semester, DDA21

Dozierende

Isabella Pasqualini
Christof Sigerist

Schreibe einen Kommentar