Zum Inhalt springen

Nachnutzen

Die Wiederverwendung von Forschungsdaten im Lebenszyklus wissenschaftlicher Studien ermöglicht es, bisherige Ergebnisse zu überprüfen und einzuordnen, weitere Untersuchungen mit bestehenden Daten durchzuführen, bestehende Forschung zu rezensieren und diese für Lehrzwecke nutzbar zu machen.

Wo finde ich passende Daten aus meinem Forschungsfeld?
  • re3data.org bietet ein Verzeichnis von Datenrepositories. Hier muss zuerst die Disziplin ausgewählt werden, um dann eine Auswahl angezeigt zu bekommen. Hier ist auch das Interdisziplinäre Repositorium Zenodo zu finden, das für die Suche nach geeigneten Datensätzen genutzt werden kann.
  • Datenportale und Index-Services ermöglichen die Suche über mehrere Repositorien hinweg:
Was muss ich bei der Nachnutzung beachten?

Bei der Nachnutzung von Daten sollten Sie mögliche Copyright-Bestimmungen berücksichtigen. Idealerweise sind die zu verwendenden Daten mit einer Creative Commons Lizenz versehen, die eine rechtssichere Weiterverwendung ermöglicht. Oft ist die Rechtslage jedoch unklar. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die rechtliche Situation genau zu prüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit den Rechteinhabern/den Urhebern zu halten, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Wie muss ich Daten rezensieren?

Grundsätzlich werden Daten  ähnlich wie ein Buch zitiert.

  • Minimale Angaben: Creator/Autor/in (Publikationsjahr): Titel. Publisher. Identifier.
  • Optimale AngabenCreator/Autor/in (Publikationsjahr): Titel. Version. Publisher. Typ der Ressource. Identifier. Zugriffsdatum.

Beispiel (APA-7)

Zwally, H.J., R. Schutz, C. Bentley, J. Bufton, T. Herring, J. Minster, J. Spinhirne, and R. Thomas. 2003. GLAS/ICESat L1A Global Altimetry Data V018, 15 October to 18 November 2003. National Snow and Ice Data Center. Data set accessed 2011-07-21 at doi:10.3334/NSIDC/gla01. <