Zum Inhalt springen

Data Stewardship Network

Das Data Stewardship Netzwerk an der HSLU umfasst die Stellen zur Unterstützung von Forschenden im Bereich des Forschungsdatenmanagements (FDM). Dieses Netzwerk besteht aus einem 1st und 2nd Level Support, die gemeinsam sicherstellen, dass Forschende Zugang zu den benötigten Ressourcen und Beratungen erhalten, um ihre Daten effektiv zu verwalten.

Der 1st Level Support bildet die erste Anlaufstelle für Forschende und umfasst verschiedene Einrichtungen wie das Grants Office, die Ethikkommission, Bibliotheken, ZHB Open Science, und in Zukunft die Open Science Ambassadors. Diese Akteure stehen Forschenden zur Verfügung, um ihnen bei der Einrichtung und Organisation ihrer Forschungsdaten zu helfen sowie bei Fragen zum Datenschutz, zu Fördermitteln und ethischen Richtlinien.

Für komplexere Anfragen bietet der 2nd Level Support eine tiefergehende Expertise. Diese kann vom Rechtsdienst, den/die Datenschutzbeauftragte/n, IT Services und das Zentrum für Lehr- und Lernforschung (ZLLF) geboten werden. Diese Einrichtungen stehen bereit, um Forschenden bei spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutzgesetzen, technischen Anforderungen und Forschungskompetenzen zu unterstützen.

Tangiert wird das Netzwerk von weiteren verantwortlichen Stellen an der HSLU, wie der Ressortkonferenz Forschung, HED Forschung sowie die Forschungsleitenden der Departemente. Die Anforderungen seitens der externen Stellen an das Forschungsdatenmanagement, wie Forschungsförderern, swissuniversities und Swissethics, gilt es dabei in für die HSLU anwendbare Massnahmen zu übersetzen.

Ziel des Netzwerks

Das Hauptziel dieses Netzwerks ist es, den Forschenden kurze Wege zu bieten und sicherzustellen, dass sie schnell und effizient an die richtige Ansprechperson für ihre Anfragen zum Forschungsdatenmanagement verwiesen werden können. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass der Beratungsbedarf der Forschenden oft recht individuelle, das Fachgebiet und Forschungsprojekt betreffende Fragen enthält. Aus diesem Grund können die einzelnen Stellen innerhalb des Netzwerks auf ihren Verantwortungsbereich betreffende Fragen, Antworten geben und zugleich an weitere Stellen verweisen / in Kontakt treten.

Aufgabenverteilung

Die einzelnen Stellen innerhalb des Netzwerks sind auf unterschiedliche Fragestellungen spezialisiert.

Grants Office:

  • Unterstützung bei der Identifizierung und Beantragung von Fördermitteln für Forschungsprojekte im Bereich des Datenmanagements.
  • Beratung zur Einhaltung der Fördermittelrichtlinien in Bezug auf das Datenmanagement und die Datenfreigabe.

Ethikkommission:

  • Bewertung von Forschungsprojekten hinsichtlich ethischer Aspekte im Umgang mit Forschungsdaten.
  • Gewährleistung der Einhaltung ethischer Standards und Richtlinien bei der Datenerhebung, -speicherung und -nutzung.

ZHB Luzern Abteilung Open Science und Bibliotheken an den Standorten HSLU:

  • Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen zur Datenverwaltung und -archivierung.
  • Unterstützung bei der Identifizierung von geeigneten Datenrepositories und Archivierungslösungen für Forschungsdaten.
  • Entwicklung von Best Practices und Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement an der Hochschule.
  • Beratung und Schulung von Forschenden in Fragen der Datenverwaltung, Metadatenstandards und Datenqualitätssicherung.

Data Stewardship Ambassadors:

  • Durch das Teilen Ihrer Erfahrungen unterstützen Sie bei der Sensibilisierung und Schulung von Forschenden in Fragen des Forschungsdatenmanagements und Open Science

Rechtsdienst:

  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen im Umgang mit Forschungsdaten.
  • Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung von Datenschutzrichtlinien, Datenverwendungserklärungen und Verträgen im Zusammenhang mit Forschungsdaten.

Datenschutz:

  • Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien im Umgang mit Forschungsdaten.
  • Beratung und Schulung von Forschenden in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.

IT Services:

  • Bereitstellung und Wartung von IT-Infrastruktur und -Diensten für die Speicherung, Sicherung und den Austausch von Forschungsdaten.
  • Unterstützung bei der Anwendung von Forschungsinformationssystemen wie bspw. Renku

ZLLF (Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen):

  • Bieten ein Angebot zur Weiterbildung der Forschenden zu wichtigen Aspekten der Forschungsdatenmanagements