In der Datenanalysephase werden aus den bestehenden Informationen neues Wissen und neue Informationen generiert. Die Analyse gilt als zentraler Bestandteil des Forschungsprozesses und gemäss den FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) muss der Analyseworkflow reproduzierbar sein.
Was muss ich beachten, wenn meine Forschung menschliche Probanden einbezieht?
Entscheiden Sie, ob die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert werden müssen, um die Identitäten der Teilnehmer zu schützen.
Anonymisierung: Daten werden so verändert, dass keine Rückschlüsse auf die Identität der Personen mehr möglich sind, auch nicht durch den ursprünglichen Datenverantwortlichen. Dies ist irreversibel.
Pseudonymisierung: Identifizierende Informationen werden durch Codes ersetzt. Die Originaldaten können jedoch durch die Nutzung eines Schlüssels wiederhergestellt werden. Dies ist reversibel.
Welche Rechte habe ich an meinen Daten?
Laut Personalreglement der HSLU gelten die folgenden Vorgaben
- Für urheberrechtlich geschützte Werke, welche die Mitarbeitenden während der Ausübung der dienstlichen Tätigkeit schaffen, steht ihnen das Urheberrecht zu.
- Der Hochschule Luzern steht daran ein zeitlich unbeschränktes, unentgeltliches und umfassendes Verwendungsrecht zu.
Bei mehreren beteiligten Institutionen sollte im Vorfeld abgeklärt werden, wem die Daten gehören und was mit den Daten geschehen soll/darf. Auch dies sollte Bestandteil eines DMPs sein.
Welche Urheberrechtlichen Vorgaben muss ich beachten, wenn ich fremde Daten nutze?
Auch wenn diese Daten veröffentlicht wurden, heisst das nicht automatisch, dass sie ohne Zustimmung genutzt werden dürfen. Wenn Sie Daten aus Quellen verwenden, bei denen keine klare Lizenz angegeben ist, sollten Sie die Nutzung unbedingt mit dem Datenurheber klären.
Falls Sie Daten aus verschiedenen Quellen nutzen, kann es sein, dass diese mit unterschiedlichen CC-Lizenzen versehen sind. Der CC-Mixer zeigt Ihnen, ob diese kompatibel sind und mit welcher Lizenz Sie Ihre Ergebnisse anschliessend veröffentlichen können.
Welche Arten von Lizenzen sind für meine Forschungsdaten geeignet?
Je nach Publikationsgefäss, Vorgaben der Forschungsförderer und beteiligter Institutionen bestimmt bei einer Open Access-Publikation der/die Autor/in selber, wie das Werk genutzt werden darf, z.B. über eine Creative Commons-Lizenz.
- Empfohlen: CC-BY oder CC0 sind ideal für Forschungsdaten.
- Eingeschränkte Nutzung: CC-BY-NC, CC-BY-SA und CC-BY-NC-SA sind restriktiver und könnten die Nachnutzung einschränken.
- Nicht empfohlen: CC-BY-ND und CC-BY-NC-ND, da sie die Nachnutzung stark einschränken und daher weniger geeignet für Forschungsdaten sind.
Weitere Informationen
- Einführung Creative Commons: https://www.youtube.com/watch?v=qDnXgMEH1vU
- Creative Commons Schweiz: http://www.creativecommons.ch/
- Licence-Chooser: http://creativecommons.org/choose/
Weitere freie Lizenzen
- GNU General Public Licence: http://www.ifross.org/node/3
- Open Data Commons Licence: https://opendatacommons.org/licenses/index.html