
Bauen ohne Material – konkret!
Dialogforum zu Zirkularität in der Praxis
Hier diskutiert die Forschung mit der Praxis erfolgreiche Lösungen für Kreislaufwirtschaft im Bau. Ein Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen vom Konzept bis zur Anwendung. Ein Anlass, um vom Reden ins Handeln zu kommen.
28. Oktober 2025
Dienstag 28.10.2025 | 14.00 – 15.45 Uhr
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Technikumstrasse 21, Elephant Bar, 6048 Horw
Anzahl Teilnehmer:innen begrenzt!
Programm
Praktiker:innen aus unterschiedlichen Bereichen in der Baubranche zeigen ihren Zugang zum Umsetzen von Zirkularität. Anschliessend sprechen die Teilnehmer:innen und Gäste über Motivation, überwundene Barrieren, Chancen, ökonomischen und sozialen Mehrwert der vorgestellten Ideen und Projekte. Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit eigenen Erfahrungen einzubringen.
Dialogpartner:innen
Dario Bosshart
Entrepreneur, Co-Founder | propera AG
Dario Bosshart ist Mitgründer der propera AG mit Sitz in St. Gallen. Die propera AG entwickelt Lüftungskanäle aus recyceltem Material – leichter, faltbarer und effizienter als Blech. Ihre Lösung spart CO₂, erleichtert die Montage und ist nach der Nutzung vollständig recycelbar. So bringt propera Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in die Lüftungstechnik und machen die Branche zukunftsfähig.
Félix Dillmann
Mitgründer, Verwaltungsrat | Nomol AG
Félix Dillmann absolvierte seinen Master in Architektur an der ETH Zürich sowie am MIT in Boston. Parallel arbeitete er als Design Thinking Coach und Facilitator für die ETH Sustainability und ETH NADEL bei verschiedenen projektbasierten Kursen im In- und Ausland. Zuletzt arbeitet er mit einer NPO in Nepal, um mit wiederverwendeten und lokalen Materialien Community-Architektur als sozio-ökonomische Motoren aufzubauen. Heute ist Félix einerseits Mitgründer und VR-Mitglied bei der Firma Nomol AG wie auch Geschäftsführer von RE-WIN, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für zirkuläre Baupraktiken in der Schweiz und in Krisenregionen wie der Ukraine einsetzt.
Katharina Riedl
Architektin, Wiederverwendungsspezialistin | Bau-Teilen GmbH
Katharina Riedl ist Architektin und Handwerkerin mit Fokus auf praktisches Bauen, natürliche Materialien und regenerative Bauweisen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwendung von Bauteilen und deren Verbindung zu Praktiken der Fürsorge. Gemeinsam mit Bau-Teilen setzt sie kooperative Bauprojekte um, die alternative Formen kollektiver Raumproduktion erproben.
Luna Sonia Sagasser
Kreislaufwirtschaftsexpertin | öbu – Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Luna Sonia Sagasser ist Kreislaufwirtschaftsexpertin bei öbu, dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften. Gemeinsam mit Alberto Cerri begleitet sie die Initiative „Wiederverwendung in der Bauindustrie“ mit dem Ziel, eine zirkuläre Lieferkette für Bauelemente in der Schweiz aufzubauen. Dafür werden Rahmenbedingungen geschaffen, Geschäftsmodelle entwickelt und ein starkes Netzwerk etabliert, um die Bauindustrie auf dem Weg zu zirkulären Prozessen zu unterstützen. Zudem verantwortet Luna den Bereich Kommunikation bei öbu.
Philippe Willareth
Leiter Fassaden- und Leichtbau | Lüchinger Meyer Partner AG
Philippe Willareth ist diplomierter Fassadeningenieur FH SIA VR, Leiter Fassaden- und Leichtbau und Mitglied der Geschäftsleitung bei Lüchinger Meyer Partner AG in Zürich. Sein fachlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung von anspruchsvollen, hoch transparenten Ganzglas- und Leichtbaufassaden und ganzheitlich nachhaltige Gebäudehüllen.
Kontakt
Susanne Gosztonyi
Projektleitung
Hochschule Luzern Technik & Architektur
Institut für Bauingenieurwesen IBI
email hidden; JavaScript is required