Enabling broader participation
Im vorliegenden Innovationsprojekt wird erstmalig die visuelle und akustische Planungsebene mittels AR anwendungsorientiert erforscht und entwickelt.
In einem interdisziplinären Projektteam werden die drei Fach- und Tätigkeitsbereiche 3D & 4D-Planung, Lärmschutz & Umweltakustik und die Planung öffentlicher Räume mit der Methodenerweiterung durch Augmented Reality (AR) zusammengebracht.
Dieses innovative Setting wird durch die Projektpartner Planteam S AG, SINUS AG und die Stadt Luzern, Tiefbauamt & Stadtplanung zusammen mit dem Forschungspartner der Hochschule Luzern ermöglicht.
Das Projekt verfolgt das Ziel ein modulares AR-Toolkit zu entwickeln, um das Dienstleitungsangebot seitens Projektpartner für eine Planung im Raum innovativ zu erweitern. Erstmals wird die 3D/4D-Planung mit der Umweltakustik mittels AR für die Bearbeitung spezifischer Anwendungsfelder zusammengebracht: hier soll die partizipative Methodenerweiterung mittels AR in der Planungspraxis untersucht und die Erkenntnisse als Methoden-Toolbox (Leitfaden) beschrieben werden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Module aus dem AR-Toolkit iterativ anhand der Praxis der Projektpartner:innen und konkreten Fallbeispielen aus der Gemeinde- und Stadtentwicklung sowie des Lärmschutzes erforscht und entwickelt.

Augmented Reality: Revolution für die Raumplanung
Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht’s möglich.

Kontakt
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Beitrag auf SRF
Ein Interview mit Tobias Matter über Ortsplanung mit Augmented Reality